Quantcast
Channel: TSG 1899 Hoffenheim - Aktuelles
Viewing all 3802 articles
Browse latest View live

Stream vom Test bei Derby County, TSG-Trikot Nummer 1

$
0
0

Die Vorbereitung für die neue Saison geht bei allen TSG-Teams in die heiße Phase. Rund um Hoffenheim, Zuzenhausen und St. Leon-Rot tut sich eine Menge. In den Kurzpässen finden die kleinen Geschichten am Rand ihren Platz.

Freitag

Live-Stream vom Testspiel in England

Am Samstag, 29. Juli, ist die Mannschaft von Cheftrainer Julian Nagelsmann zu Gast in England für das Testspiel gegen Derby County. Es ist der vorletzte Test vor dem Pflichtspielauftakt am 12. August im DFB-Pokal bei Rot-Weiß Erfurt. Alle Fans können die Partie beim englischen Zweitligisten ab 16 Uhr deutscher Zeit live verfolgen. Derby County bietet einen Live-Stream an. Über die offizielle Facebook-Seite sowie das Twitter-Profil der TSG gelangt ihr zum Live-Stream.

Am Samstag ab 16 Uhr geht es hier los >>

Mittwoch

TSG-Trikot auf Platz eins

"Der Übergang zwischen dem hellen und dunklen Blau ist für uns der absolute Meisterstreich." Dieses Lob erntet das neue Home-Trikot, mit dem die TSG in der Saison 2017/18 in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena auflaufen wird. Das Fußball-Portal "Onefootball" hat die Outfits der 18 Bundesligisten unter die Lupe genommen und entschieden: das TSG-Dress von Ausrüster Lotto hat sich den ersten Platz verdient. Zum Ranking >>.

Fast genauso gut kommt das TSG-Trikot im Ranking bei ran.de weg. "...wird das Hemd zum Highlight auf dem Rasen. Schlicht einerseits, elegant andererseits", schreibt das Sportportal über das Shirt der TSG. Nur das Kölner Trikot schneidet in diesem Ranking besser ab.

Im achtzehn99-FANSHOP gibt's das neue Home-Trikot natürlich in diversen Größen, für Kinder, Frauen (tailliert) und Männer.

Home Trikot Kurzpass

Trikotnummern für TSG-Youngster

Meris Skenderovic und Robin Hack haben in diesem Sommer ihre ersten Profiverträge bei der TSG unterschrieben. Skenderovic trainiert seit Beginn der Vorbereitung mit dem Team von Julian Nagelsmann und Hack stieß, nachdem er mit Deutschland bei der U19-Europameisterschaft aktiv war, im Trainingslager in Windischgarsten zum Team. Nun haben die beiden Youngster aus der eigenen Akademie auch ihre Trikotnummern für die Saison 2017/18 erhalten. Skenderovic wird künftig die "35" tragen, Hack die "37".

Mehr zu den Youngstern >>

Stadionumbau auf der Gegengeraden

Aus "1899" wird "TSG". In der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena fanden kürzlich auf der Gegengerade Umbauarbeiten statt. Einige weiße Sitze mussten ihren Platz verlassen und wurden an anderer Stelle wieder eingebaut. Verantwortlich für den Umbau war rund ein Dutzend Hoffenheimer Fans, dessen Wunsch es war, aus "1899""TSG" entstehen zu lassen. Also packten sie mit der Hilfe einiger TSG-Mitarbeiter selbst an und so glänzt die Tribüne ab sofort mit neuem Schriftzug...

 


Alles Wissenswerte zur Regionalliga Südwest

$
0
0

Heute Abend geht es schon los: Mit der Partie des SSV Ulm 1846 gegen den 1.FC Saarbrücken startet die Regionalliga Südwest in die Saison 2017/18. Achtzehn99.de wirft einen Blick auf die 17 Gegner der U23, die am Samstag zu Hause gegen Kickers Offenbach einsteigt. Wer wechselte wohin, wer sind die Favoriten?

1.FSV Mainz 05 II

Trainer: Dirk Kunert (49)
Stadion: Stadion am Bruchweg (18.000)
Neuzugänge: Karl-Heinz Lappe (Bayern München II), Sandro Loechelt (Wormatia Worms), Sebastian Tyrala (RW Erfurt), Kerem Bülbül (FC Ingolstadt), Ilker Yüksel, Linus Wimmer, Jannik Mause, Justin Petermann, Jayson Breitenbach, Fabian Grau, Finn Dahmen, Bote Baku (alle eigene Jugend).
Abgänge: Lukas Watkowiak (SV Wehen Wiesbaden), Matti Steinmann (Hamburger SV II), Marco Aulbach (FSV Frankfurt), Mounir Bouziane (Hansa Rostock), Tim Müller (TSV Steinbach), Patrick Pflücke (Borussia Dortmund II), Daniel Bohl (Hallescher FC), Niki Zimling (SönderjyskE / Dänemark), Patrick Schorr (VfR Aalen), Maximilian Rossmann (SF Lotte), Maximilian Beister (vereinslos).
Vorjahr: 19. in der 3. Liga
Prognose: Platz 4-7

FSV Frankfurt

Trainer: Alexander Conrad (50)
Stadion: Stadion am Bornheimer Hang (12.542)
Neuzugänge: Alban Sabah (Velbert 02), Leon Bell Bell, Christoph Becker (beide 1.FC Kaiserslautern II), Ahmed Azaouagh (Berliner AK), Jesse Sierck (TuS Koblenz), Maziar Namavizadeh (SV Gonsenheim), Nico Seegert (Waldhof Mannheim), Andreas Pollasch (VfB Oldenburg), Cem Kara (RW Frankfurt), Marco Aulbach (1.FSV Mainz 05 II), Kouami Dalmeida (SF Seligenstadt), Patrick Huckle (RW Essen), Manassé Eshele (SV Darmstadt 98), Adrian Matuschewski, Andrej Markovic (beide eigene Jugend).
Abgänge: Christopher Schorch (KFC Uerdingen), Fabian Graudenz, Bentley Baxter Bahn, Denis Streker, Marc Heitmeier, Nahom Gebru, Dennis Russ, Sören Pirson, Jannis Pellowski, Ranisav Jovanovic, La’Vere Corbin-Ong (alle Ziel unbekannt), Cagatay Kader (VfR Aalen), Steffen Schäfer (1. FC Magdeburg), Milad Salem (SV Elversberg), Massimo Ornatelli (Borussia Dortmund II), Antonio Fischer (KF Flamurtari / Albanien), Fabian Burdenski, Shawn Barry (beide Korona Kielce / Polen), Leon Hammel (Hessen Dreieich).
Vorjahr: 20. in der 3. Liga
Prognose: Platz 8-11

SV Elversberg

Trainer: Karsten Neitzel (49)
Stadion: Waldstadion Kaiserlinde (10.000)
Neuzugänge: Bryan Gaul (Kickers Offenbach), Johannes Rahn (Fortuna Köln), Frank Lehmann (VfL Osnabrück), Tjorben Uphoff (Schalke 04 II), Milad Salem (FSV Frankfurt), Stefano Concotta (Chemnitzer FC), Gaetan Krebs (Karlsruher SC), Aleksandar Stevanovic (Hansa Rostock), Jean Romaric Kevin Koffi (White Star / Belgien), Fatih Köksal (Wormatia Worms).
Abgänge: Daniel Batz, Marco Kehl-Gomez, Markus Obernosterer (alle 1.FC Saarbrücken), Aaron Berzel (1860 München), Merveille Biankadi (RW Erfurt), Maximilian Oesterhelweg (SF Lotte), Milan Ivana (Röchling Völklingen), Mario Cancar (FC-Astoria Walldorf), Matthias Cuntz (FC Nöttingen), Tim Hall (Lierse SK / Belgien), Oliver Hinkelmann (FC Hertha Wiesbach), Sebastian Schmidt (Ziel unbekannt).
Vorjahr: 1. Regionalliga Südwest (in den Aufstiegsspielen an der SpVgg Unterhaching gescheitert)
Prognose: Platz 1-3

SV Waldhof Mannheim

Trainer: Gerd Dais (54)
Stadion: Carl-Benz-Stadion (25.667)
Neuzugänge: Andreas Ivan (Wuppertaler SV), Dorian Diring (Hallescher FC), Marco Meyerhöfer (1.FC Saarbrücken), Raffael Korte (Union Berlin), Mirko Schuster (TSV Steinbach), Maurice Deville (1.FC Kaiserslautern), Marco Schuster (FC Augsburg), Kevin Conrad (Chemnitzer FC), Sinisa Sprecakovic, Ilias Tzimanis, Kubilay Dogan (alle eigene Jugend).
Abgänge: Ali Ibrahimaj (SV Sandhausen), Michael Fink (FC Hanau 93), Marcel Seegert (SV Sandhausen), Nico Seegert (FSV Frankfurt), Sebastian Gärtner (Ziel unbekannt), Bastian Müller (SC Verl), Marco Müller (TuS Koblenz), Levent Cetin, Michael Schultz (beide Ziel unbekannt).
Vorjahr: 2. Regionalliga Südwest (in den Aufstiegsspielen am SV Meppen gescheitert)
Prognose: Platz 1-3

1.FC Saarbrücken

Trainer: Dirk Lottner (45)
Stadion: Hermann-Neuberger-Stadion (12.000)
Neuzugänge: Daniel Batz, Marco Kehl-Gomez, Markus Obernosterer (alle SV Elversberg), Christoph Fenninger (FC Ingolstadt II), Tobias Jänicke (Hansa Rostock), Pierre Fassnacht (Karlsruher SC), Martin Dausch (MSV Duisburg), Marlon Krause (Sonnenhof Großaspach), Oliver Oschkenat (Hamburger SV II), Kilian Staroscik, Lukas Quirin (beide eigene Jugend).
Abgänge: Dennis Wegner (TSV Steinbach) Jens Meyer, Alexander Hahn, Sven Sökler, David Salfeld (alle FC Homburg), Daniel Döringer (Stuttgarter Kickers), Sven Sökler, David Salfeld, Felitciano Zschusschen (Ziel unbekannt), Peter Chrappan (CS Fola Esch / Luxemburg), Marco Meyerhöfer (Waldhof Mannheim), Sebastian Brenner (FK Pirmasens).
Vorjahr: 3. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 1-3

TSV Steinbach

Trainer: Matthias Mink (49)
Stadion: Sportzentrum Haarwasen (5.000)
Neuzugänge: Dennis Wegener (1. FC Saarbrücken), Fatih Candan (Viktoria Köln), Tim Müller (1.FSV Mainz 05 II), Lukas Henkel (Hinterland U19), Florian Heister (Viktoria Köln), Shqipon Bektasi (Stuttgarter Kickers).
Abgänge: Laurynas Kulikas (VfR Neumünster), Sargis Adamyan (Jahn Regensburg), Andre Mandt (Wuppertaler SV), Patrick Dulleck (FC Homburg), Cliff Uyimwen, Tunay Deniz (beide Ziel unbekannt), Jan Nagel (SGV Freiberg), Mirko Schuster (Waldhof Mannheim), Giuseppe Burgio (Wormatia Worms), Sebastian Brune (Kickers Offenbach), Vojno Jesic (Bonner SC), Daniel Engelbrecht (RW Essen).
Vorjahr: 5. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 6-9

Wormatia Worms

Trainer: Steven Jones (39)
Stadion: EWR-Arena (5.624)
Neuzugänge: Giuseppe Burgio (TSV Steinbach), Jonathan Zinram (Eintracht Trier), Daisuke Ando (Arminia Ludwigshafen), Steve Kroll (Union Berlin), Ömer Yildirim (vereinslos).
Abgänge: Niklas Reichel (TSV Schott Mainz), Enis Aztekin (TSG Pfeddersheim), Sandro Loechelt (1.FSV Mainz 05 II), Enis Saiti (CS Fola Esch / Luxemburg), Florian Treske (Kickers Offenbach), Arif Güclü (TSV Schott Mainz), Fatih Köksal (SV Elversberg), Johannes Ludmann, Arian Emerllahu (beide vereinslos).
Vorjahr: 6. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 8-11

VfB Stuttgart II

Trainer: Andreas Hinkel (35)
Stadion: Gazi-Stadion auf der Waldau (11.408)
Neuzugänge: Florian Kastenmeier (FC Augsburg II), Lars Össwein (1.FC Kaiserlautern II), Hayk Galstyan (VFL Bochum U19), Niklas Sommer, Ramon Castellucci (beide 1.FC Nürnberg II), Toni Suddoth, Yves Mfumu, Benedict dos Santos, Alexander Groiß, Marco Stefandl, Daniele Collinge, Georgios Spanoudakis (alle eigene Jugend).
Abgänge: Marvin Wanitzek (Karlsruher SC), Ardian Morina (SSV Ulm), Thomas Hagn (SpVgg Unterhaching), Daniele Gabriele (Wacker Innsbruck / Österreich), Bojan Spasojevic (Greuther Fürth II), Angelos Ikonomou, Serkan Baloglu, Niklas Bolten, Jesse Weippert (alle Ziel unbekannt), Tobias Rathgeb (Karriereende).
Vorjahr: 7. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 5-8

TuS Koblenz

Trainer: Petrik Sander (56)
Stadion: Stadion Oberwerth (9.500)
Neuzugänge: Marco Koch (SSV Ulm), Felix Käfferbitz (VfL Bochum U19), Michael Schüler (1.FC Köln II), Marco Müller (Waldhof Mannheim), Chris Keilmann (Eintracht Trier), Dino Bajric, Erik Wekesser (beide 1.FC Kaiserslautern II), Jan Engels (Karlsruher SC U19), Ioannis Nalbantis (vereinslos).
Abgänge: Christoph Buchner (Wacker Burghausen), Armin Jusufi (RW Koblenz), Akioshi Saito (1.CfR Pforzheim), Jesse Sierck (FSV Frankfurt), Kadir Yalcin (FC Karbach), Tony Schmidt, Tobias Kraus (alle Ziel unbekannt), Almir Porca (BC Ahrweiler), Robert Stark, Eldin Hadzic, Nico Charrier, Julian Grupp (alle 1.CfR Pforzheim), Marcel Stieffenhofer (FC Metternich), Sebastian Patzler (Viktoria Köln).
Vorjahr: 8. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 10-13

SSV Ulm

Trainer: Stephan Baierl (40)
Stadion: Donaustadion (19.500)
Neuzugänge: David Kammerbauer (Spfr. Siegen), Ardian Morina (VfB Stuttgart II), Steffen Kienle (VfR Aalen), Michael Schindele (1.FC Kaiserslautern II), Marcel Schmidts (Göppinger SV), Deniz Bihr (SSV Ulm II).
Abgänge: Antonio Pangallo (FV Illertissen), Ndriqim Halili (Ziel unbekannt), Felix Hörger (FV Ravensburg), Timo Barwan (SSV Ehingen Süd), Marco Koch (TuS Koblenz), Pierre Fassnacht (Leih-Ende).
Vorjahr: 9. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 10-13

Hessen Kassel

Trainer: Tobias Cramer (42)
Stadion: Auestadion (18.737)
Neuzugänge: Sebastian Szimayer (Eintracht Trier), Niklas Neumann (1.FC Kaiserlautern II), Admir Saric (SC Paderborn II), Jan Erik Leinhos (Hessen Kassel II), Michael Vlos, Valentin Kliebe, Arne Schütze, Laurin Unzicker, Brian Schwechel, David Lensch (alle eigene Jugend).
Abgänge: Henrik Giese (Hamburger SV II), Nedim Pepic (vereinslos), Piotr Gorczyca, Yassine Khadraoui, Nicolai Lorenzoni (alle Ziel unbekannt), Mounir Boukhoutta (FSC Lohfelden), Tobias Damm (Karierreende).
Vorjahr: 10. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 12-15 (Kassel startet mit neun Minuspunkten!)

FC-Astoria Walldorf

Trainer: Matthias Born (45)
Stadion: FC-Astoria-Stadion (5.000)
Neuzugänge: Pasqual Pander (TSG Hoffenheim U19), Michael Hiegl (SV Sandhausen), Philipp Strompf (Karlsruher SC U19), Mario Cancar (SV Elversberg), Paul Lawall (Arminia Ludwigshafen), Tim Grupp (Karlsruher SC).
Abgänge: John Malanga, Yakub Polat, David Etzold, Jannik Mohr (alle Ziel unbekannt), Denis Wieszolek (FC Schalke 04 II), Timo Weber (SV Sandhausen II).
Vorjahr: 11. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 10-13

Kickers Offenbach

Trainer: Oliver Reck (52)
Stadion: Stadion am Bieberer Berg (20.500)
Neuzugänge: Sebastian Brune (TSV Steinbach), Niklas Hecht-Zirpel (FC Nöttingen), Varol Akgöz (RW Frankfurt), Florian Treske (Wormatia Worms), Nicola Jürgens (eigene Jugend).
Abgänge: Bryan Gaul (SV Elversberg), Aaron Frey (USD Toreros / USA), Robin Scheu (Fortuna Köln), Alexander Sebald (Austria Lustenau / Österreich), Konstantinos Neofytos (FC 08 Homburg), Matthew Taylor (Karriereende), Levent Vanli (vereinslos).
Vorjahr: 12. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 5-8

Stuttgarter Kickers

Trainer: Tomasz Kaczmarek (32)
Stadion: Gazi-Stadion auf der Waldau (11.408)
Neuzugänge: Alwin Komolong (NKU Norse / USA), Daniel Döringer (1.FC Saarbücken), Christian Ortag (FC Ingolstadt), Edwin Schwarz (Viktoria Köln), Robin Garnier (Eintracht Trier), Daniel Schelhorn (VfR Aalen), Maurice Hirsch (Hannover 96 II), Roman Kasiar, Felix Gerber, Cedric Veser (alle eigene Jugend).
Abgänge: Robin Faber (FC Nöttingen), Yannick Thermann (Sonnenhof Großaspach), Daniel Schulz (BFC Viktoria 89), Sebastian Kolbe (SV Seligenporten), Shqipon Bektasi (TSV Steinbach), Ryan Malone (Lok Leipzig), Umberto Tedesco (1. Göppinger SV), Lukas Königshofer, Felix Metzler, Maurizio Scioscia (alle Ziel unbekannt), Marco Kaffenberger (Werder Bremen II).
Vorjahr: 13. Regionalliga Südwest
Prognose: Platz 4-6

SC Freiburg II

Trainer: Christian Preußer (33)
Stadion: Möslestadion (5.400)
Neuzugänge: Nico Rodewald (VfR Aalen), Niklas Hoffmann (Karlsruher SC), Chima Okoroji (FC Augsburg II), Keven Schlotterbeck (TSG Backnang), Robin Fellhauer, Lucas Torres, Nico Hug, Angelo Rinaldi, Luca Herrmann, Jonas Huchler, Kamran Yahyaijan (alle eigene Jugend), Chrstoph Daferner (1860 München II).
Abgänge: Nathaniel Amamoo (Karlsruher SC), Kai Eisele (Hansa Rostock), Tim Schraml, Constantin Schöttgen, Hendrik Hofgärtner, Matti Langer (alle Ziel unbekannt), Eric Lickert (FC 08 Homburg), Pius Dorn (Austria Lustenau / Österreich), Tobias Müller (Hallescher FC), Marvin Weiss (FV Illertissen).
Vorjahr: 1. Oberliga Baden-Württemberg
Prognose: Platz 11-14

TSV Schott Mainz

Trainer: Sascha Meeth (42)
Stadion: Otto-Schott-Sportzentrum (3.000)
Neuzugänge: Jann Bangert (SV Wehen Wiesbaden), Stephane Eba Eba (FC Dietikon / Schweiz), Konstantin Fring (Hassia Bingen), Arif Güclü, Niklas Reichel (beide Wormatia Worms), Constantin Leinhos (FC Homburg), Ruben Zimmer (TSV Schott Mainz II).
Abgänge: Srdjan Baljak (Karrieende), Nils Fischer (VfB Ginsheim), Sebastian Kühn, Alexander Motz (beide Fontana Finthen), Mohamed Tahiri (RSD Alcalá / Spanien).
Vorjahr: 1. Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar
Prognose: Platz 16-19

Röchling Völklingen

Trainer: Günter Erhardt (56)
Stadion: Hermann-Neuberger-Stadion (12.000)
Neuzugänge: Mike Andreas (1.FSV Mainz 05 II), Lars Birster, Jannik Meßner, Tom Mordaka (alle 1.FC Saarbrücken U19), Julien Francois (eigene U19), Gibriel Darkaoui (Eintracht Trier U19), Luka Dimitrijevic, Ruddy M’Passi (beide Borussia Neunkirchen), Jan Issa (Sportfreunde Köllerbach), Milan Ivana (SV Elversberg), Jean-Francois Kornetzk (Dynamo Dresden), Gianluca Lo Scrudato (SV Elversberg II), Jeremy Lundy (RW Frankfurt), Caner Metin (FC Sarreguemines / Frankreich).
Abgänge: Dominic Altmeier (pausiert), Dennis Donner (Karriereende), Christian Frank (SV Elversberg II), Marvin Guss (SV Lisdorf), Leon Heine (Saar 05 Saarbrücken) Abdul Ibrahim (FSV Hemmersdorf), Marcel Linn (FC UNA Strassen / Luxemburg), Samir Louadj (Sportfreunde Köllerbach), Arthur Schneider (SC Halberg Brebach), Arif Karaoglan (Ziel unbekannt).
Vorjahr: 2. Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar
Prognose: Platz 16-19

Eintracht Stadtallendorf

Trainer: Dragan Sicaja (50)
Stadion: Herrenwaldstadion (6.600)
Neuzugänge: Wessam Abdel-Ghani (RW Frankfurt), Mergim Bajrami (SpVgg Greuther Fürth II), Tomislav Baltic (NK Lucko / Kroatien), Ivan Bozina (NK Solin / Kroatien), Jonas Herberg (SF/BG Marburg), Milano Michel (TSV Michelbach), Steven Preuß (1.FC Schwalmstadt), Julian Purcell (FC Viktoria Urberach), Israel Suero (CSC 03 Kassel), Amar Zildzovic (FC Bayern Alzenau).
Abgänge: Kevin Bartheld, Florian Säglitz (beide FSV Fernwald), Hakki Celik (TSG Wieseck), Fabian Mendack (VfB Marburg), Neven Vujica (NK Metalleghe BSI / Bosnien und Herzegowina), Okay Yildirim (Sportfreunde Siegen).
Vorjahr: 2. Platz Hessenliga (Aufstieg, da der Meister SC Hessen Dreieich verzichtete)
Prognose: Platz 16-19

„Schatzsuche“ von Erfolg gekrönt

$
0
0

Unter dem Motto „Mit der TSG in die Ferien“ haben sich 16 Kinder der Grundschule am Großen Wald, des Kindergartens Vogelnest sowie des Evangelischen Kindergartens rund um das Dietmar-Hopp-Stadion auf „Schatzsuche“ begeben – mit Erfolg!

Nach der Begrüßung durch den Pierre Morel vom Kinderzentrum des AOK Campus wurden die kleinen Schatzsucher in Gruppen aufgeteilt und anschließend auf die Reise geschickt.

„Es hat Spaß gemacht, ich liebe Schatzsuchen“, so der allgemeine Tenor der Kinder, die an diesem Tag Spaß, Sport und Gruppenarbeit optimal miteinander verbanden.

„Das ist sicherlich eine der besten Arten, in die Ferien zu starten“, so Pierre Morel vom Kinderzentrum. „Die Kinder hatten eine gute Zeit bei uns und die verschiedenen Spiele haben sie bei der Suche sehr motiviert.“ Bei der Siegerehrung wurde der gefundene Schatz schließlich auf alle Teilnehmer verteilt.

Die EM-Spieltaganalyse mit Hartig, Tamar&Fabi Dongus

$
0
0

Gruppensieger und Vorrundenaus – Für die TSG-Spielerinnen Nicole Billa und Sophie Howard lagen Euphorie und Enttäuschung am dritten Spieltag der Europameisterschaft in den Niederlanden nah beieinander. In der EM-Spieltaganalyse blicken Isabella Hartig, Tamar und Fabienne Dongus auf die Gruppenphase zurück. Wer sorgte für eine Überraschung? Wie geht es weiter?

Österreich – Island 3:0

Das Ergebnis:Österreich hat voll und ganz an die Leistungen der vorangegangenen Gruppenspiele angeknüpft, sodass der Sieg gegen Island erneut ein verdienter Erfolg war.

Die erste Halbzeit: Es war von Beginn an zu sehen, dass Österreich sich unbedingt den Gruppensieg sichern wollte. Sie waren die bessere Mannschaft mit den besseren Chancen. Dennoch war Island nicht ungefährlich und es brauchte die hundertprozentige Aufmerksamkeit der Österreicherinnen, um keine Fehler zu machen. Die Pausenführung war aufgrund des Spielverlaufs dann aber verdient.

Die zweite Halbzeit: In der zweiten Halbzeit kam eine Phase, in der Österreich mehr Fehler gemacht hat und die bereits ausgeschiedenen Isländerinnen nochmal am Anschlusstreffer schnupperten. Mit dem Treffer zum 3:0 hat Österreich den Sack dann aber endgültig zugemacht.

Die TSG-Spielerin: Wie in den vergangenen Spielen war Nici auch gegen Island sehr aktiv und hatte ein paar gute Chancen. Mit ihrer Leistung war sie demnach maßgeblich am Sieg beteiligt.

Die Gruppensituation: Die Schweiz mit Ex-Hoffenheimerin Martina Moser hat im letzten Gruppenspiel nur haarscharf den Einzug ins Viertelfinale verpasst. Gegen Frankreich lagen die Schweizerinnen in Front, mussten dann aber doch noch den Ausgleich hinnehmen. Für die Französinnen hat es in der Gruppe damit nur für den zweiten Platz gereicht, da Österreich für die bisher größte Überraschung der EM sorgte und als Gruppenerster ins Viertelfinale einzieht.

Der nächste Spieltag:Österreich trifft im Viertelfinale nun auf Spanien, die zuletzt den Schottinnen unterlagen. Das wird ein spannendes Spiel, aber wir sind uns sicher, dass Österreich das schaffen kann, wenn sie so weiterspielen wie in der Gruppenphase.

Schottland –Spanien 1:0

Das Ergebnis: Spanien war definitiv die bessere Mannschaft und hätte das Spiel aufgrund der vielen Chancen auch gewinnen müssen.

Die erste Halbzeit: Schottland hat versucht hinten dicht zu machen und dann zu kontern. Spanien hat sich dennoch viele Chancen erspielt und hätte bereits führen müssen, als Schottland überraschend das 1:0 gelang. Das Tor fiel etwas glücklich und hat den Spielverlauf auf den Kopf gestellt. Spanien hatte weiter mehr Ballbesitz, konnte allerdings nicht ausgleichen.

Die zweite Halbzeit: Nach der Pause hatte zunächst Schottland eine riesige Chance zum 2:0. Dann erarbeiteten sich die Spanierinnen wieder Vorteile und hatten Möglichkeiten zum 1:1, doch der Ball wollte einfach nicht ins Tor.

Die TSG-Spielerin: Soph kam leider wieder nicht zum Einsatz. Wir finden es natürlich schade, dass Schottland nun bereits ausgeschieden ist, freuen uns aber auch, dass Soph bald wieder zurück ist.

Die Gruppensituation: Da England auch die letzte Partie der Gruppenphase gegen Portugal gewann, zieht Spanien als Gruppenzweiter trotz der Niederlage gegen Schottland ins Viertelfinale ein. Die EM ist damit für Portugal und Schottland bereits beendet. 

Klauss krönt Aufholjagd

$
0
0

Das 2:2 (0:2) gegen Kickers Offenbach zum Start in die Regionalliga Südwest 2017/18 fühlt sich für die U23 wie ein Sieg an. „Wir haben ein 0:2 gegen diese erfahrene Truppe aufgeholt, daher ist das Ergebnis absolut positiv zu bewerten“, freute sich TSG-Coach Marco Wildersinn nach einer attraktiven Partie, in der es bis in die Nachspielzeit hoch und runter ging.

Personal & Taktik

Die U23 startete mit vier „Profi-Leihgaben“: Neben dem einzigen „echten“ Neuzugang Justin Hoogma waren das Philipp Ochs sowie Robin Hack und Meris Skenderović, die gerade aus der A-Jugend den Sprung in den Herrenbereich absolvieren.

Marco Wildersinn ließ seine Elf im 4-4-2 spielen. Ochs und Skenderović bildeten das Sturmduo, als später João Klauss de Mello eingewechselt wurde, rückte Ochs ins rechte Mittelfeld. Die Innenverteidigung bildeten Kapitän Simon Lorenz und Justin Hoogma, der ein ordentliches TSG-Debüt ablieferte. Im zentralen Mittelfeld gab Maximilian Waack den Ballverteiler. Verzichten musste Wildersinn auf Furkan Çevik und Kemal Ademi (beide rekonvaleszent nach Kreuzbandriss), Alexander Rossipal (Unterarmfraktur) und Prince Owusu (krank).

Die Kickers spielten ebenfalls in einem 4-4-2 mit Florian Treske als einzigem Neuzugang in der Startformation. Treske blieb auch bis zu seiner Auswechslung der einzige „echte“ Stürmer, an seiner Seite wechselten sich Ihab Darwiche, Maik Vetter und Serkan Firat – die drei auffälligsten Akteure im roten OFC-Dress – ab.

 

TSG schlägt Derby - Rupp & Wagner treffen

$
0
0

Die TSG testet die Abläufe für #DASERSTEMAL Europa und dabei gleich auch noch gegen den ambitionierten englischen Zweitligisten Derby County. Durch Tore von Lukas Rupp und Sandro Wagner gewinnt das Team von Julian Nagelsmann die Partie mit 2:1. Vydra trifft für die "Rams". Eine starke Partie macht auch Oliver Baumann, der vor mehr als 11.000 Zuschauern im Pride Park Stadium einen Elfmeter hält.

Julian Nagelsmann schickt im Pride Park Stadium folgende elf Akteure zum Anpfiff auf den Rasen - Oliver Baumann, Pavel Kaderabek, Ermin Bicakcic, Lukas Rupp, Steven Zuber, Nadiem Amiri, Mark Uth, Benjamin Hübner, Kevin Vogt (Kapitän), Adam Szalai und Serge Gnabry. Taktisch ist das ein klassisches 4-3-3. Bicakcic und Hübner bilden das Duo in der Innenverteidigung, Kaderabek und Zuber agieren defensiv auf den Außen. Davor auf der "Sechs" -  Vogt. Er wird von den beiden "Achtern" Rupp und Amiri flankiert. Ganz vorne im Zentrum Szalai mit den "Zuarbeitern" Uth und Gnabry auf den Seiten.

Die TSG kommt zunächst gut in die Begegnung und kontrolliert das Geschehen in den ersten zehn Minuten. Derby steht meist tief, erhöht situativ den Druck aber mit extremem Pressing. Das zeigt nach zehn Minuten erstmals Wirkung. "Hoffe" kann sich nicht mehr so gut befreien und die Hausherren sind das bessere Team. Zwei Abschlüsse werden geblockt und einige Flanken segeln in den TSG-Strafraum.

Rupp trifft zur Führung

"Hoffe" kommt dann wieder besser ins Spiel, kombiniert vor allem im Mittelfeld gut und lässt den Ball laufen. Die beste Chance zur Führung hat Adam Szalai. Serge Gnabry zieht ab und zwingt Carson im Tor der "Rams" zu einer Parade. Abpraller. Szalais setzt nach, kann sich gegen zwei Gegenspieler und den Derby-Keeper aber nicht entscheidend durchsetzen. Knapp vorbei in der 31. Minute. Acht Minuten später sorgt Szalai nach einer Hereingabe von Serge Gnabry für das erste Tor der Partie. Gnabry hatte zuvor aber im Abseits gestanden. Im Gegenzug werden dann auch die Hausherren das erste Mal richtig gefährlich. Kaderabek und Hübner retten mit vereinten Kräften auf der Linie (40.)

Nach den ersten 45 Minuten wechselt Julian Nagelsmann zwei Mal - Gnabry und Amiri bleiben in der Kabine, Demirbay und Kramaric versuchen fortan ihr Glück. An der Führung der TSG sind die beiden Neuen nicht beteiligt. Die besorgen Szalai und Rupp in einer Koproduktion. Szalai zieht aus spitzem Winkel ab, Carson im Derby-Tor lässt prallen und Rupp ist im Zentrum zur Stelle. Das 1:0 in der 60. Minute. Direkt danach wechselt Julian Nagelsmann vier Mal - Bicakcic, Szalai, Uth und Hübner gehen vom Platz. Für sie kommen Sandro Wagner, Dennis Geiger, Eugen Polanski und Havard Nordtveit.

Baumann hält

In der 67. Minute dann der nächste Aufreger. Dennis Geiger schubst seinen Gegenspieler im Strafraum. Es gibt Elfmeter. Brad Johnson tritt an, aber Oliver Baumann reißt die Fäuste nach oben und lenkt den Ball an die Latte. Danach klärt die TSG-Defensive zur Ecke. Wenige Minuten später noch einmal drei Wechsel bei der TSG. Robert Zulj, Stefan Posch und Nico Schulz kommen für Pavel Kaderabek, Steven Zuber und Lukas Rupp.

Elf Minuten später kommt Derby dann doch zum 1:1-Ausgleich. Matej Vydra nutzt einen Fehler in der TSG-Defensive und vollstreckt im Eins-gegen-Eins mit Oliver Baumann sicher. Danach passiert das, was die TSG schon in der Vorsaison auszeichnete. Sie schlägt sofort zurück. Sandro Wagner zieht aus 18 Metern mit links ab. Unhaltbar. Drin. Das 2:1 in der 82. Minute. Die Führung muss Oliver Baumann dann kurz vor Schluss festhalten. Im Duell mit David Nugent pariert er den Schuss aus fünf Metern überragend. So bleibt es in der 87. Minute beim 2:1 für die TSG. Auch nach 90 Minuten hält die TSG den Vorsprung.

Die Stimmen zum Spiel

Julian Nagelsmann: Ich bin zufrieden mit dem Spiel. Zur Halbzeit müssen wir eigentlich 4:1 führen. Da hatten wir sehr große Chancen, die wir nicht nutzen. Das kann vorkommen. Wir haben den Anspruch so ein Spiel zu gewinnen. Das haben wir getan und wir waren auch über 90 Minuten die bessere Mannschaft. Wir haben noch ein bisschen Zeit, gewisse Dinge besser zu machen. Vor allem das Umschaltverhalten in beide Richtungen hat mir gefallen. Im letzten Drittel hatten wir noch etwas Probleme. Das wird ein Schwerpunkt in der kommenden Trainingswoche.

Lukas Rupp: Wir haben den Ball heute über weite Strecken sehr gut laufen lassen und uns auch Chancen erspielt. Vor dem Tor hat uns etwas die Zielstrebigkeit gefehlt. Wir müssen mehr Tore machen. Für uns war das heute ein sehr guter Test. Derby ist in der Vorbereitung sehr weit, sie fangen nächste Woche schon in der Liga an. Ich denke vor allem beim Thema Balleroberung können wir uns noch verbessern.

Oliver Baumann: Wir haben das körperliche Spiel gut angenommen und einen guten Test hinter uns gebracht. Wir haben gekämpft und dennoch auch Fußball gespielt. Vor allem auch von hinten heraus. Wir sind insgesamt auf einem guten Weg, aber ich denke, die kommenden beiden Wochen werden sehr wichtig für uns. Wir brauchen die Zeit, um noch mehr von dem umzusetzen, was Julian von uns möchte. Heute haben wir es teilweise sehr gut gemacht, aber ein, zwei Tore zu wenig geschossen.

Fotos: Andy Clarke

U19 & U17: Feinschliff im Trainingslager

$
0
0

In Bad Wörishofen und in Ilshofen haben die beiden Junioren-Bundesligateams der TSG ihre Trainingslager abgehalten. Die U19 trainierte vier Tage lang im Allgäu und testete abschließend gegen Flora Tallinn und den FC Memmingen. Für die U17 ging die Reise nicht ganz so weit: In Ilshofen verbrachte sie drei Tage und spielte zum Abschluss gegen die SpVgg Greuther Fürth.

Die U19 in Bad Wörishofen

Hervorragende Bedingungen fand das A-Jugend-Bundesligateam von Trainer Marcel Rapp beim Trainingslager im Allgäu vor. Das Parkhotel Residence in Bad Wörishofen und die zur Verfügung gestellten Trainingsplätze ließen beim Trainerteam und den Spielern keine Wünsche offen. „Alles lief sehr professionell ab“, sagte daher auch der zufriedene Cheftrainer.

Nach einer Einheit am Anreise- und zwei Mal Training am Folgetag stand am dritten Tag des Trainingslagers beim Canyoning der Teamgedanke im Vordergrund. Wie sehr der 27 Spieler umfassende Kader der U19 bereits in den ersten Trainingswochen zusammengerückt ist, zeigte sich auch beim abschließenden Abend, als nach dem gemeinsamen Grillen die Neuzugänge zum Vorsingen antreten durften. „Einige haben da großes Talent bewiesen. Also falls es mit dem Fußball nicht klappen sollte, wüsste ich da schon eine Alternative“, flachste Rapp.

Der 38-Jährige steht vor seiner ersten kompletten Saison als U19-Cheftrainer und zeigt sich bereits jetzt sehr angetan von seiner neuen Truppe: „Alle haben gut mitgezogen, und der Zusammenhalt ist ebenfalls richtig gut.“ In den abschließenden Testspielen spiegelten sich die guten Trainingsleistungen dann jedoch nicht so ganz. Gegen Flora Tallinn aus Estland gab es über zwei Mal 40 Minuten zwar einen 2:0-Sieg, doch dem FC Memmingen unterlag die Rapp-Truppe in ein Mal 40 Minuten mit 0:1.

Besser wollen es die A-Junioren der TSG am kommenden Freitag machen, wenn sie in der Ersten Runde des DFB-Junioren-Pokals bei Carl Zeiss Jena antreten. In die Bundesliga starten die Kraichgauer dann am 15. August mit einem Auswärtsspiel beim aufgestiegenen 1.FC Heidenheim.

Die U17 in Ilshofen

Weniger als ein Drittel der Strecke nach Bad Wörishofen hatte die U17 zu fahren, um in ihr Trainingslager zu gelangen. In Ilshofen ließ sich die Mannschaft von Trainer Pellegrino Matarazzo nieder, um an technischen und taktischen Dingen zu feilen. Auch als Team seien die 2001er-Talente der TSG näher zusammengerückt, betonte Matarazzo. „Die Stimmung war gut bis sehr gut, und in den Trainingseinheiten haben die Jungs sehr ordentlich mitgezogen.“

Weniger zufrieden war der Chefcoach mit der Leistung im abschließenden Testspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth. Nach drei Trainingstagen musste sich die TSG mit einem 1:1 begnügen. „Nach einer starken Anfangsphase haben wir schnell den Faden verloren“, sagte Matarazzo. „In der Summer war das Trainingslager aber auf jeden Fall gewinnbringend, und ich freue mich schon auf die nächsten Schritte mit der Mannschaft“, so der 39-jährige Italo-Amerikaner.

Vor dem Bundesligastart am 12. August bei Aufsteiger SV Elversberg testet die U17 am kommenden Samstag noch ein letztes Mal. Gegner in Ney bei Koblenz wird dann der 1.FC Köln sein.

Vorverkauf für Test in Friedrichshall gestartet

$
0
0

Der Pflichtspielstart rückt für die TSG-Profis immer näher, die U23 hat das erste Spiel schon hinter sich, und auch bei den Frauen, Junioren und Juniorinnen wird fieberhaft am Feinschliff für die neue Saison gearbeitet. Rund um Zuzenhausen & Co. geht es rund und in den Kurzpässen ist Platz für jede Geschichte.

Montag

Jetzt Tickets für Bad Friedrichshall sichern

Am 31. August absolvieren die TSG-Profis von Julian Nagelsmann in der Bundesliga-Pause ein Testspiel in der Region. Beim Friedrichshaller SV, nahe Heilbronn, ist um 17 Uhr Anstoß. Ab sofort gibt es Tickets für die Partie. Die Eintrittskarten kosten 11 beziehungsweise 8 Euro (ermäßigt).

Tickets gibt es hier >>

Termine, Termine, Termine

Im August ist bei der TSG so einiges los. Die Saisoneröffnung steht an, der Auftakt im DFB-Pokal, die ersten Spiele auf europäischem Rasen und der Start in die Bundesliga. Dazu haben gleich fünf TSG-Profis Geburtstag...

170730 TSG Facebook Termin August


Stadiontouren - Blick ins Heiligtum

$
0
0

Seit der Eröffnung im Jahr 2009 kann jeder Fan bei einer Besichtigung hinter die Kulissen der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena blicken. Die Arena-Guides Edgar Greulich, Rudi Süß und Rüdiger Heier machen die Touren mit ihrem Wissen, ihrer Leidenschaft und ihren Anekdoten zum einzigartigen Erlebnis.

Edgar, Rudi und Rüdiger sind ein eingespieltes Team. Wenn sie den Besuchergruppen die Geheimnisse verraten und ihnen die Besonderheiten der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena zeigen, dann kreuzen sich manchmal ihre Wege. "Wenn sehr viel los ist bei mehreren Führungen an den Spieltagen oder bei größeren Veranstaltungen von Firmen, dann fängt einer von uns mit einer Gruppe oben im Stadion an, der Zweite unten und der Dritte in der Mitte. Dann kreuzen sich irgendwo unsere Wege", schildert Rudi Süß den regen Verkehr. "Die Leute bekommen hier Dinge präsentiert, die ein normaler Fan nie zu sehen bekommt", erklärt Edgar Greulich: Business-, Logen- und VIP-Bereich, der Stadion-Regieraum, der Pressekonferenzsaal, den Spielertunnel, der Stadion-Innenraum und als Höhepunkt die Umkleide der TSG-Profis. "Die Heimkabine ist für die meisten das Highlight", sagt Rüdiger Heier. "Das Betreten war ja über Jahre tabu." Viele Gäste würden regelrecht staunen, wie attraktiv und spannend so ein Innenleben eines Stadions ist. Da ist sich das Trio der Arena-Guides einig.

Solche Großkampftage, an denen sie zu dritt die exklusiven Stadiontouren in ihrem blauen Outfit durchführen und sich dabei ihre Wege kreuzen, sind allerdings die Ausnahme. Einzelne Gruppen – egal welcher Größe – mit fachlichen Erklärungen und humorvollen Anmerkungen durch das Bauwerk zu leiten, sind ihr Standardprogramm. Jeder kann die Sinsheimer Arena besichtigen, dafür braucht es kein Fußballspiel. "Einmal auf der Trainerbank sitzen oder auf dem Podium der Pressekonferenz, das ist besonders für Kinder ein Riesenerlebnis", sagt Rudi Süß, der früher Rettungssanitäter war.

"Wir leben das ganze Ding"

Wer den "3 von der Arena" zuhört, wie sie schon Abertausende Menschen durch den stattlichen Bau oberhalb der Autobahn A 6 führten, der merkt auch: Ihre Anekdoten und ihr fundiertes Wissen tragen entscheidend dazu bei, dass die meisten Besucher die Bundesliga-Spielstätte der TSG Hoffenheim mit Begeisterung verlassen. "Wir leben das ganze Ding", sagt Rüdiger, der bei Audi in Neckarsulm arbeitete und in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiern wird. Seine beiden Mitstreiter sind schon 70. Auch, dass sie sich mit Herz und Seele der TSG und der Arena verschrieben haben, ist eine Gemeinsamkeit. Die Arena-Guides füllen die emotionale Erlebniswelt der TSG mit tollen Geschichten. 60 bis 90 Minuten dauert eine Führung meist – aber eben längst nicht immer. "Das ist unterschiedlich", sagt Edgar, der einst in der Möbelbranche arbeitete und seinen Neffen bei der Führung eines Hotels hilft.

"Es kommt auf die Zielgruppe an. Bei den Kleinen wie einem Kindergeburtstag, bei Schulkindern, bei Auszubildenden, den Gästen der Tagungen im Stadion oder bei Vereinen sind die Interessenslagen ganz verschieden. Da muss jede Führung etwas anders sein." Auch für Rüdiger steht fest: "Wir passen das individuell an. Man muss immer flexibel sein. Auch was die Leute uns fragen, kann jedes Mal sehr unterschiedlich sein." Dass sich die Rentner mit ihren zusammen bald 210 Jahren Lebenserfahrung schon lange kennen und gut zusammenarbeiten, wird auch klar, als sie auf die Frage, wer sie denn für die öffentlichen Stadiontouren einteilt, wie aus einem Mund antworten: "Das machen Mike Diehl und Lisa Schön."

Mike, den Besuchern der Heimspiele der TSG Hoffenheim als Stadionsprecher bestens bekannt, hat die beiden "Hoffe"-Originale Rüdiger und Rudi auch gleich nach der Eröffnung der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena im Jahr 2009 als Stadion-Guides gewinnen können. Edgar, lange in Dielheim und nun in Rauenberg wohnend, kam etwas später hinzu. "Ich hätte niemals bessere Guides finden können als meine drei Papas", sagt Mike Diehl. Der Koordinator für Fanangelegenheiten stellt die monatlichen Einsatzpläne der Guides zusammen. Die bei der TSG für die Event-Organisation zuständige Lisa Schön liefert dem Trio die Informationen zu diesen Sonderveranstaltungen. Um die Gäste-Gruppen, die aus ganz Deutschland kommen, mit den besten Informationen zu versorgen, haben sich die Stadion-Guides ein spezielles Knowhow über das Stadion angeeignet und halten sich permanent auf dem Laufenden, denn die TSG entwickelt die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena ständig fort.

Fühlen statt Zahlen

"Es ändert sich immer was. Aktuell ist es der Rasen, der auf ganze neue Art verlegt wurde, davor waren es die Lautsprecher, die nun eine Bananenform haben, damit die Beschallung besser wurde", sagt Rudi. "Wir fragen immer, wenn was Neues kommt und tauschen uns dann darüber aus." Viele Dinge überraschen die meisten Besucher immer wieder. Der exklusiv wirkende Business-Bereich, anders aufgebaut als in vielen anderen Stadien, wirkt elegant, aber nicht protzig und sieht beeindruckend aus. Vor allem wenn die Tische für Veranstaltungen, Hochzeiten oder Weihnachtsfeiern fein gedeckt sind wie in einem Nobelhotel. "Dass jede unserer Logen eine eigene Küche hat, können die Leute kaum glauben", erzählt Rüdiger. Kürzlich war eine Delegation aus Japan, die in Europa Erfahrungen sammeln wollte, wie man ein Stadion mit gleicher Größe optimal ausstatten sollte, von der Sinsheimer Arena stark beeindruckt.

Da das Stadion der TSG später als die zur WM 2006 errichteten Arenen erbaut wurde, ist sie in etlichen Bereichen viel moderner. "Aber man muss sagen, dass die Leute kaum noch interessiert, wie viel Kilometer Kabel im Stadion verlegt wurden. Die ganzen Zahlen sind nicht mehr so wichtig", betont Edgar. "Besonders die Kinder interessieren die Zahlen nicht", meint Rüdiger. "Die wollen auf der Trainerbank sitzen, auf dem Pressekonferenz-Podium hocken, mal was anfassen", weiß Rudi. Wichtiger als die Vermittlung von nackten Fakten über den Betrieb des Stadions sei eine andere Aufgabe. "Bei der Arenaführung versuchen wir, unseren Verein positiv rüberzubringen. Wir stellen klar heraus, dass Hoffenheim kein abgehobener, sondern ein bodenständiger Verein ist", sagt Edgar. "Wenn wir zeigen, wie eng verbunden wir mit der Region sind, wecken wir viele Sympathien für die TSG." Besonders Rüdiger wird, wenn er den Gästen erzählt, dass er in Hoffenheim wohnt, mit Fragen gelöchert. "Da machen sie meist große Augen, vor allem wenn man sagt, dass unser Ort nur 3200 Einwohner hat. Und sie staunen, wenn sie hören, dass Dietmar Hopp ein echter Hoffenheimer ist."

Die Arena-Guides sind natürlich TSG-Fans durch und durch. Kein Heimspiel entgeht ihnen, Edgar reist auch zu den meisten Auswärtsspielen und hat sich dabei schon viele andere Stadien angesehen – und dabei "getestet", wie Führungen woanders laufen: "Bei uns ist es sehr persönlich, würde ich sagen. Woanders wird man schneller abgefertigt." Rudi und Rüdiger, die sich seit Schulzeiten kennen, sind eng mit der TSG verbunden. Rüdiger ist Vereinsmitglied, Rudi gehört dem Fanklub "First Generations Supporters" an. Und wie alle Fans freuen auch sie sich auf das neue Erlebnis Europapokal. Bei den Führungen können, wenn ausländische Gruppen die Arena sehen wollen, Dolmetscher zum Übersetzen dabei sein. Das kennen Rüdiger, Rudi und Edgar ja schon lange zum Beispiel von japanischen Gruppen, englischen oder französischen Schulklassen. Die Amtssprache in der Arena bleibt aber deutsch – mit symbadischem "Akzent".

Weitere Informationen zu den Touren >>

#DASERSTEMAL? Nicht für alle TSG-Profis

$
0
0

Für die TSG ist es #DASERSTEMAL, "Hoffe" nimmt in der Saison 2017/18 an einem europäischen Wettbewerb Teil. Am 4. August werden die Champions-League-Playoffs ausgelost - zwei Spiele, in denen die TSG um die Teilnahme an der "Königklasse" kämpft. Die Europa League ist dem Team von Julian Nagelsmann ohnehin sicher. Für den Klub das erste Mal, für einige Spieler nicht. achtzehn99.de zeigt, welche TSG-Profis schon international im Vereinsfußball auf dem Rasen standen.

Oliver Baumann

Mit dem SC Freiburg schnupperte Baumann in der Saison 2013/14 zum ersten Mal europäische Fußball-Luft. In der Gruppenphase trafen die Südbadener damals auf Liberec, Sevilla sowie Estoril und mussten sich anschließend nach drei Unentschieden, zwei Niederlagen und einem Sieg aus dem Wettbewerb verabschieden. Dennoch hat die Nummer 1 der TSG den Wettbewerb und die Reisen in guter Erinnerung behalten: "Das ist einfach etwas Besonderes und sehr Schönes. Man merkt auf den Reisen sofort, dass in jedem Land alles anders ist: die Kultur, die Stadien, die Fans und der Rasen."

Steven Zuber

"Jeder will in der Champions League spielen und nicht nur vor dem Fernseher sitzen und die Spiele gucken." Zuber selbst kennt bereits das Gefühl, wenn die Champions-League-Hymne ertönt. Sechs Mal stand der Schweizer in der Spielzeit 13/14 im Kader von ZSKA Moskau in der Champions League, vier Mal erlebte er die berühmte Melodie der Königsklasse als einer der elf Startelfspieler, zweimal wurde Zuber eingewechselt. Nach der Gruppenphase war für die damalige Moskauer Mannschaft aber schon Endstation. Den einzigen Sieg feierten Zuber und Co. im Hinspiel gegen Viktoria Pilsen, verloren allerdings alle weiteren fünf Spiele. Die Gegner: Bayern München, Manchester United und Pilsen.

Pavel Kaderabek

In seiner Zeit bei Sparta Prag, von wo aus er vor zwei Jahren zur TSG wechselte, spielte Kaderabek zwei Mal in der Europa League und kam fünf Mal in der Champions League-Qualifikation zum Einsatz. Zuletzt lief Kaderabek in der Saison 14/15 in Europa auf, stand in der Gruppenphase, in der Prag auf den SSC Neapel, die Young Boys Bern und Slovan Bratislava traf, sechs Mal in der Startelf und spielte jeweils durch.

Nico Schulz

Der Hoffenheimer Neuzugang hat bereits Erfahrung in der Champions League, als auch in der Europa League gesammelt. Mit Borussia Mönchengladbach erreichte er zwei Mal die Champions League-Gruppenphase. In der Spielzeit 15/16 wurde er bei der 0:3-Niederlage gegen den FC Sevilla 18 Minuten eingesetzt. In der vergangenen Saison durfte er in der Königsklasse im "Fohlen"-Trikot gegen Celtic Glasgow (vier Minuten) und beim FC Barcelona (59 Minuten) ran. Nach der Gruppenphase ging es für die Borussia 16/17 in der Europa League weiter, wo Schulz im Achtelfinal-Hinspiel auf Schalke sechs Minuten zum Einsatz kam.

Havard Nordtveit

23 internationale Einsätze kann Nordtveit aufweisen. Drei Mal spielte er in der vergangenen Saison für seinen letzten Verein West Ham United in der Europa League-Qualifikation, 20 Mal lief er im Trikot Borussia Mönchengladbachs in den Spielzeiten 12/13 bis 15/16 international auf. Am besten wird ihm dabei sicherlich die Europa League-Saison 14/15 in Erinnerung bleiben, in der der 27-Jährige sein einziges Tor auf europäischem Boden erzielte. Im Gruppenspiel beim FC Zürich traf er zum 1:1-Ausgleich. In der Champions League kam Nordtveit sechs Mal zum Einsatz, traf in der Saison 15/16 mit Gladbach in der Gruppe D auf den FC Sevilla, Manchester City und Juventus Turin.

Andrej Kramaric

Schon 26 Mal spielte Kramaric in einem europäischen Wettbewerb mit. Zwei Mal erreichte er mit dem kroatischen Klub HNK Rijeka die Europa League, zwei Mal spielte er mit Dinamo Zagreb in der Europa League. Dabei erzielte der Kroate neun Tore. Besonders gerne erinnert sich der TSG-Topscorer der vergangenen Saison an ein Spiel mit Rijeka gegen Olympique Lyon. Aus 25 Metern traf er damals beim Heimspiel seines Klubs in den Winkel. "Das war eines der schönsten Tore meiner Karriere. Es ähnelt dem, das ich in der vergangenen Saison in Freiburg erzielt habe. Ein bisschen mehr Kraft, ein bisschen weniger Drall", sagt der Stürmer im Rückblick.

Adam Szalai

Mit dem FC Schalke 04 spielte Szalai in der Saison 13/14 in der Königsklasse. Der Klub musste sich zunächst für die Champions League qualifizieren. An die beiden Qualifikationsspiele gegen PAOK Saloniki erinnert sich der Angreifer sicher gerne. Beim 1:1 im Hinspiel bereitete er den Schalker Treffer vor, im Rückspiel erzielte er beim 3:2-Sieg zwei Tore. In der anschließenden Gruppenphase wurde Szalai in allen sechs Partien eingesetzt, und erreichte mit S04 das Achtelfinale. Gegen Real Madrid kassierten die Königsblauen zwei klare Niederlagen (1:6 und 1:3), Szalai durfte eine Halbzeit im Estadio Bernabeu ran.

Serge Gnabry

In seiner Zeit beim FC Arsenal durfte Gnabry drei Mal Champions League-Luft schnuppern. Zwar stand der 22-Jährige in diesen drei Spielen, in denen er ausschließlich auf deutsche Teams traf, insgesamt nur 21 Minuten auf dem Platz, die Erfahrung und das Gefühl, die Champions League-Hymne am Spielfeldrand erlebt zu haben, kann ihm jedoch keiner mehr nehmen. In der Saison 13/14 durfte Gnabry im Achtelfinale beim 1:1 gegen Bayern München 13 Minuten mitmischen und wurde in der gleichen Saison beim 1:2 gegen Borussia Dortmund in der letzten Minute eingewechselt. 2012/13 kam er in der Gruppenphase gegen Schalke 04 für sieben Minuten zum Einsatz.

Robert Zulj

Neun Spiele kann der Österreicher in der Europa League aufweisen. Mit dem österreichischen Erstligisten SV Ried stand er 2010/11 und 2011/12 in der Qualifikation. In fünf Einsätzen für sein damaliges Team erzielte er einen Treffer. Mit Red Bull Salzburg stand Zulj in der Spielzeit 13/14 im Achtelfinale, scheiterte dort aber am FC Basel.

Sandro Wagner

Auf fünf internationale Auftritte blickt Wagner zurück. Beim FC Bayern stand er 2007/08 im UEFA-Cup-Kader der ersten Runde, in der München auf den CF Belenenses traf, Wagner wurde in einem Spiel eingesetzt. Vier Mal lief der 29-Jährige im Trikot des SV Werder Bremen international auf, als er sich mit den Hanseaten 2010/11 für die Champions League qualifizierte. Nach seinem Einsatz in der Qualifikation, durfte Wagner auch drei Mal in der Gruppenphase auflaufen – gegen Tottenham und Inter Mailand.

Eugen Polanski

Die europäischen Einsatz von Polanski liegen schon ein wenig zurück. In der Saison 2011/12 nahm er mit Mainz 05 an der Europa-League-Qualifikation Teil. In der dritten Quali-Runde stand der Mittelfeldspieler in zwei Partien gegen Gaz Metan Medias 210 Minuten auf dem Feld. Mainz musste sich im Elfmeterschießen geschlagen geben, obwohl Polanski als vierter Schütze seines Klubs traf.

Lukas Rupp

In der Saison 2012/13 spielte Rupp mit Borussia Mönchengladbach in der Europa League. In der Gruppe C trafen die "Fohlen", bei denen Rupp in drei von sechs Spielen zum Einsatz kam, auf Limassol, Fenerbahce Istanbul und Olympique Marseille. Gegen die Franzosen bereitete der Mittelfeldspieler ein Tor vor. Das Team qualfizierte für die Zwischenrunde gegen Lazio Rom und schied dort aus. Rupp stand im Kader, aber nicht auf dem Platz.

Justin Hoogma

Auch der Youngster aus den Niederlanden konnte schon einmal internationale Fußball-Luft schnuppern. In der vergangenen Spielzeit trat er mit Heracles Almelo in der EL-Qualifikation an. Gegen den FC Arouca aus Portugal war nach zwei Spielen Schluss. Hoogma stand beim 0:0 im Rückspiel 45 Minuten auf dem Platz.

Ermin Bicakcic

Im zarten Alter von 20 Jahren stand der bosnische Nationalspieler für seinen damaligen Klub VfB Stuttgart zwei Mal in der Europa League auf dem Platz. Sowohl gegen Odense als auch gegen die Young Boys Bern. Dort musste sich der VfB mit 2:4 geschlagen geben, im Heimspiel gegen den dänischen Verteter gab es dann einen 5:1-Sieg.

Alexander Stolz

Auch der heutige TSG-Keeper hat eine Vergangenheit beim VfB Stuttgart. Für die "Schwaben" spielte er in der Saison 2008/09 zwei Mal im UI-Cup. Gegen Saturn Ramenskoe stand Stolz für zwei Spiele und 210 Minuten zwischen den Pfosten. Beim 0:1 im Hinspiel musste Stolz hinter sich greifen, beim 3:0 nach Verlängerung im Rückspiel behielt er dann eine weiße Weste.

Kantersieg im Testspiel für TSG II

$
0
0

Während das Bundesligateam die erste Phase der Vorbereitung bereits abgeschlossen hat, läuft bei der TSG II bis Mitte August der Trainings- und Testspielbetrieb weiter. Am Wochenende schlug die Mannschaft von Siegfried Becker und Lena Forscht den FV Löchgau mit 11:0 (5:0).

„Elf Tore muss man auch erstmal schießen“, lobten Siegfried Becker und Lena Forscht nach einem deutlichen Erfolg über Regionalligist FV Löchgau. Beim 11:0 (5:0) brachte Paulina Krumbiegel die TSG bereits nach zwei Minuten in Führung, nach einem Eigentor sowie Treffern von Johanna Kaiser (22.) und Chantal Hagel (31., 35.) ging es auf dem Sportplatz des TSV Mudau in die Halbzeit. „Wir haben trotz der deutlichen Führung in der zweiten Halbzeit nicht aufgehört, sondern haben weiter unser Spiel durchgezogen“, so das Trainerteam. Nach der Pause trafen Alicia Schinko (62.), erneut Chantal Hagel (76.), Annika Eberhardt (79., 88.) und Sophie Walter (80.). Durch ein weiteres Eigentor (70.) endete das Spiel mit 11:0. „Der Gegner war überraschend schwach, sodass die Defensive wenig gefordert wurde. Für die Offensive waren die vielen Torerfolge sicherlich gut.“

Bereits am Freitag testet die TSG II erneut. Um 19 Uhr trifft das Zweitligateam in Frankfurt auf den 1. FFC Frankfurt II. Am Samstag steigt dann die Bundesligamannschaft mit der Teilnahme am Blitzturnier in Herborn wieder ein. 

Halbfinale! Österreich schlägt Spanien

$
0
0

Für die österreichische Nationalmannschaft setzt sich das Sommermärchen bei der Europameisterschaft in den Niederlanden fort. Im Viertelfinale siegten TSG-Angreiferin Nicole Billa und ihre Teamkolleginnen nach Elfmeterschießen mit 5:3 (0:0, 0:0) gegen Spanien. Im Halbfinale trifft Österreich auf Dänemark.

„Wir wollen für uns das Bestmögliche aus der EM herausholen“, erklärte Nicole Billa vor dem Start der Europameisterschaft in den Niederlanden. Die Erwartungen der 21-jährigen Angreiferin, die seit 2015 für die TSG spielt, waren niedrig. Für Österreich ist es die erste Teilnahme an einer Europameisterschaft, mit Frankreich, der Schweiz und Island wartete eine schwere Gruppe auf die Mannschaft von Trainer Dominik Thalhammer. Doch bereits in der Auftaktpartie sorgte der Debütant gegen die Schweiz mit einem Sieg für die erste Überraschung, erkämpfte sich anschließend ein Remis gegen Frankreich und schlug Island überzeugend mit 3:0. „Das ist eine Sensation und wir können stolz auf diese Leistung sein“, resümierte Billa die erfolgreiche Gruppenphase. Den Sieg gegen Island feierte der EM-Debütant wie den Titel und als Gruppensieger ins Viertelfinale einzuziehen verbreitete im Lager der Österreicherinnen noch mehr Euphorie, als bereits zum Start der EM zu spüren war.

Im ersten Spiel der K.o.-Runde gegen Spanien, die sich in ihrer Gruppe sowohl England als auch Schottland geschlagen geben mussten, aber dennoch als Zweitplatzierter ins Viertelfinale einzogen, stand TSG-Angreiferin Billa erneut in der Startelf. Mit viel Ballbesitz kam Spanien zu ersten Chancen, doch nach einer guten Viertelstunde setzte auch Österreich die ersten Akzente in der Offensive. Das Spiel wurde offener und in der zweiten Halbzeit übernahm die Mannschaft von Dominik Thalhammer mehr und mehr das Kommando. Dennoch ging es ohne Tore in die Verlängerung, in der erneut Spanien den besseren Eindruck machte. Torchancen ergaben sich auf beiden Seiten nur noch selten, sodass das Elfmeterschießen eine Entscheidung um den Halbfinaleinzug bringen musste. „Ich wusste, wenn wir 120 Minuten überstehen, werden wir das Spiel gewinnen“, so Billa. „Wir sind über unsere Grenzen gegangen, haben bis zum Schluss gekämpft und meine Mitspielerinnen standen mit einem Lächeln am Elfmeterpunkt.“ Österreich verwandelte fünf Elfmeter souverän und da Torhüterin Zinsberger gegen Meseguer hielt, feierte Billa mit ihren Teamkolleginnen den Einzug ins Halbfinale. „Wenn mir das jemand vor der EM gesagt hätte, hätte ich ihn für einen Spinner gehalten“, freut sich die Hoffenheimerin. „Es ist wie ein Traum!“ Im Halbfinale trifft Österreich nun am Donnerstag (18 Uhr) auf Dänemark. 

Freier Vorverkauf gegen Hertha BSC gestartet

$
0
0

Es ist der 4. Bundesliga-Spieltag der neuen Saison, das dritte Heimspiel für die TSG. Am Sonntag, 17. September 2017, kommt Hertha BSC in die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena. Anpfiff ist um 13.30 Uhr. Fans, die das Spiel gegen die Berliner live erleben wollen, können sich ab sofort Tickets für die Partie sichern. Das Kartenlimit liegt bei 8 Karten pro Käufer.

In der vergangenen Saison gewann die TSG beide Duelle gegen die Hertha. In der Hinrunde erzielte Niklas Süle in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena das Tor des Tages. Auch in der Rückrunde traf der inzwischen zum FC Bayern München gewechselte Defensivspieler. Zudem trug Stürmer Andrej Kramaric mit einem Doppelpack entscheidend zum 3:1 im Berliner Olympiastadion bei. Die Hertha belegte unter Cheftrainer Pal Dardai nach 34 Spieltagen den sechsten Platz. In der kommenden Spilezeit werden die Berliner also in der UEFA Europa League an den Start gehen.

Tickets für die Partie gibt es online, an allen bekannten Vorverkaufstellen und im Shop an der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena.

Stolze Schulbilanz: 28 Abschlüsse

$
0
0

Nach der Saison 2017/18 ist mit dem Ferienbeginn vergangene Woche auch das Schuljahr zu Ende gegangen. Gleich für 28 Akademie-Spieler machte sich die Arbeit mit den Nachhilfelehrern von „Anpfiff ins Leben“ bezahlt, denn sie erhielten ihren Abschluss. Einige Talente schnitten dabei dermaßen gut ab, dass sie gesonderte Ehrungen erhielten.

Die Bestnote auf den Abschlusszeugnissen unter den Akademie-Spielern teilten sich U19-Stürmer David Otto und der damalige U16-Verteidiger Max Kias, die beide mit der Note 1,8 ihren Abschluss machten: Otto im Abitur auf dem Gymnasium Neuenbürg, Kias bei der Mittleren Reife an der Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule in Schwetzingen.

Otto erhielt für seine Leistungen zudem die Maulmedaille, also den Sportpreis des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts. Ebenfalls mit einem Preis wurde U17-Torwart Daniel Klein bedacht, der mit seiner Abschlussnote von 2,1 als Jahrgangsbester der Sinsheimer Theodor-Heuss-Schule ausgezeichnet wurde und sich über den Realschulabschluss freute.

Belobigungen erhielten neben Kias für seinen 1,8-Realschulabschluss auch Torwart Lars Funk, der die Mittlere Reife an der Johann-Peter-Hebel-Schule in Waghäusel mit 1,9 machte, und Elias Ludwig, der seine Zeit an der Kraichgau-Realschule mit der Abschlussnote von 2,2 beendete.

Dank an Nachhilfelehrer und Eliteschulen

Insgesamt hatten am Ende des Schuljahres sieben Akademie-Spieler ihr Abitur in der Tasche, vier machten ihr Fachabitur, 15 schlossen die Realschule mit der Mittleren Reife ab und zwei schafften den Hauptschulabschluss. „Wir sind sehr stolz auf die Jungs. Sie alle haben während des ganzen Schuljahres gemeinsam mit den Nachhilfelehrern hart für ihren Abschluss gearbeitet und sich diesen nun auch verdient“, so Martin Schenk, Leiter Laufbahnbegleitung bei „Anpfiff ins Leben“.

Den 20 Nachhilfelehrern möchte auch „Anpfiff“-Mitarbeiter Marcel Metz, der die Spieler des Jahrgangs 2000 schulisch betreute, danken: „Sie alle haben enorm viel Einsatz gezeigt, um die Jungs zu ihrem Schulabschluss zu bringen. Unser Dank gilt auch den sechs Eliteschulen, die erneut sehr flexibel waren, um den Bedürfnissen unserer Jungs entgegenzukommen.“

Die Akademie gratuliert allen Absolventen zu ihrem erfolgreichen Schulabschluss.

 

Folgende Spieler haben ihren Abschluss gemacht:

Abitur:

Semi Belkahia (U19, jetzt VfR Garching), Wilhelmi-Gymnasium, Sinsheim
Johannes Bender (U19, jetzt U23), Wilhelmi-Gymnasium, Sinsheim
Emilian Lässig (U19), Privatgymnasium St. Leon-Rot
David Otto (U19), Gymnasium Neuenbürg
Niklas Schaffer (U19, jetzt U23), Ganztagsgymnasium, Osterburken
Meris Skenderović (U19, jetzt Profis) Ludwig-Frank-Gymnasium, Mannheim
Julian Tomas (U19, jetzt VfL Bochum U19), Max-Weber-Schule, Sinsheim

Fachabitur:

Patrick Kapp (U23, jetzt FC Sochaux/FRA), Max-Weber-Schule, Sinsheim
Johannes Kölmel (U23, jetzt 1.FC Köln II) Max-Weber-Schule, Sinsheim
Theodoros Politakis (U19, jetzt U23), Ludwig-Frank-Gymnasium, Mannheim
Pascal Schmidt (U19, jetzt Wormatia Worms U19), Max-Weber-Schule, Sinsheim

Mittlere Reife:

Bleart Dautaj (U16, jetzt U17), Theodor-Heuglin-Schule, Ditzingen
Isa Doğan (U19), Kraichgau-Realschule, Sinsheim
Lars Funk (U16, jetzt U17), Johann-Peter-Hebel Schule, Waghäusel
Lukas Groß (U16, jetzt SV Sandhausen U17), Kraichgau-Realschule, Sinsheim
Luca Hofmann (U16, jetzt SV Sandhausen U17), Verbundschule Möckmühl
Selim Jungmann (U16, jetzt U17), Theodor-Heuss-Schule, Sinsheim
Joshua Keßler (U16, jetzt U17), Selma-Rosenfeld-Realschule, Eppingen
Max Kias (U16, jetzt U17), Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule, Schwetzingen
David Reitarow (U16, jetzt U17), Hildaschule, Schwetzingen
Lukas Schappes (U16, jetzt U17), Kraichgau-Realschule, Sinsheim
Antonis Aidonis (U17), Kraichgau-Realschule, Sinsheim
Erman Kılıç (U17, jetzt Stuttgarter Kickers U19), Max-Weber-Schule, Sinsheim
Daniel Klein (U17), Theodor-Heuss-Schule, Sinsheim
Elias Ludwig (U17, jetzt U19), Kraichgau-Realschule, Sinsheim
Onur Satılmış (U17, jetzt Waldhof Mannheim U19), Realschule Obrigheim

Hauptschulabschluss:

Melesse Frauendorf (U16), Martin-von-Adelsheim-Schule, Adelsheim
Benjamin Sejdinović (U15, jetzt U16), Staufenbergschule, Heilbronn

Lutz Pfannenstiel: "Gute Vorspeise für den Hauptgang"

$
0
0

Lutz Pfannenstiel ist bei der TSG für internationale Beziehungen zuständig. Zudem engagiert sich der "Welttorhüter" mit seiner Charity-Organisation Global United vor allem im südlichen Afrika für Klima- und Umweltschutz. Vor dem Benefizspiel gegen Viva con Agua am Samstag, 12 Uhr, in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena spricht er über die Bedeutung des Engagements, die Zusammenarbeit mit der TSG und die fußballerische Qualität auf dem Platz.

Lutz, du hast für das Duell mit Global United gegen Viva con Agua am Samstag in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena eine Allstar-Truppe zusammen. Wer ist am Ball und wie gut sind die Herren noch in Schuss?

Lutz Pfannenstiel: Wir haben in der Tat einen richtig guten Kader mit sehr vielen Fußball-Größen beisammen. Guido Buchwald war 1990 Weltmeister, Fredi Bobic 1996 Europameister - um nur zwei zu nennen, die auf dem absolut höchsten Level erfolgreich waren. Dazu kommen Philipp und David Degen, die ihre Schuhe erst vor nicht allzu langer Zeit an den Nagel gehängt haben. Die stehen noch im Saft. Darüber hinaus spielen auch Jens Nowotny und Cacau. Der ist unglaublich fit. Ich denke, er würde in den meisten Ligen der Welt auch heute noch Tore erzielen. Auch Fredi Bobic ist derzeit so fit wie lange nicht. Es hört aber nicht mit der ersten Elf auf. Wir haben auch eine gute Bank. Alle werden zum Einsatz kommen und alle werden dem Publikum noch etwas zeigen können.

Auch auf Seiten von Viva con Agua sind auch einige gute Fußballer dabei. Wer bereitet dem Torhüter Lutz Pfannenstiel die meisten Sorgen?

Pfannenstiel: Da muss ich natürlich Kevin Kuranyi nennen. Er war ja nur kurz bei der TSG und hat leider kein Tor in der Arena erzielt. Vielleicht klappt das ja am Samstag (lacht). Ich habe ihn zuletzt einige Male in der Traditionsmannschaft des VfB gesehen, da hat er getroffen wie er wollte. Auch Arne Friedrich bringt natürlich unglaublich viel Qualität mit. Bei Viva von Agua können aber einige besser singen, rappen oder schreiben als Fußball spielen und deshalb haben wir schon klar die Favoritenrolle inne (lacht).

Beim Spiel soll Geld für den guten Zweck zusammenkommen. Was tun dein Team und du mit Global United?

Pfannenstiel: Die Organisation gibt es schon seit 2009 und es ist schwer, unser Tun in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Wir realisieren auch Projekte in Deutschland, kümmern uns aber vor allem um den Klima- und Umweltschutz im südlichen Afrika. Grundsätzlich gibt es dort aber viele Dinge, die wir anschieben möchten. Es fehlt dort oft am Elementarsten - Essen, sauberes Wasser, ärztliche Versorgung, Bildung. Auch darum kümmern wir uns. Umweltschutz spielt dort eine bisher untergeordnete Rolle, weil es vor allem ums Überleben geht. Deshalb war uns früh klar, dass wir an die Kinder ran müssen, dass wir in die Schulen müssen, um ihnen zu helfen. Dann können sie sich in Zukunft hoffentlich bessere Lebensbedingungen schaffen.

Warum ist dir das Engagement so wichtig?

Pfannenstiel: Ich habe als Profi auf dem ganzen Globus gespielt und durfte viele tolle Länder und Menschen kennenlernen. Ich habe aber auch gesehen, dass es weniger schöne Dinge und große Probleme gibt. Wir tun dem Planeten sehr viel an. Aus dieser Beobachtung heraus ist Global United entstanden. Der Fußball hat bei ähnlichen Projekten, z.B. gegen Rassismus, große Kraft entwickelt, und ich wollte diese Kraft nutzen, um das Thema Umweltschutz anzuschieben. Wir allen haben eine Verwantwortung für unseren Planeten und die Generationen der Zukunft. Wir sollten die Erde besser, schöner und gesünder verlassen als wir sie vorgefunden haben. Das ist ein großes und wichtiges Ziel, für das alle Menschen zusammenarbeiten sollten.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit der TSG?

Pfannenstiel: Die TSG und die Dietmar Hopp Stiftung gehören zu unseren größten Partnern. Wir haben ja zum Beispiel in Namibia gemeinsam das erfolgreiche Projekt GeeOm angestoßen. Das hat sich in kurzer Zeit in Afrika einen guten Namen gemacht. Wir wollen die Zusammenarbeit immer weiter ausbauen, um die Kraft des Fußballs und der TSG zu nutzen. Es ist eine wirklich enge Verbindung. Wir spielen meist bei unseren Benefizspielen in TSG-Trikots und ich spüre im gesamten Klub, dass dieses Thema wichtig ist.

Auch Viva con Agua engagiert sich für einen guten Zweck. Wie kam es zu diesem Testspiel?

Pfannenstiel: Viva con Agua ist unser offizieller Partner, wenn es um Wasser und Trinkwasser geht. Die Einnahmen aus dem Spiel am Samstag gehen an ein Projekt in Uganda. Dort werden wir zusammen Trinkwasserbrunnen bauen. Wasser ist eines der wichtigsten Themen beim Umweltschutz. Es gibt Gegenden auf der Welt, in denen ständig akuter Wassernotstand herrscht. Namibia zum Beispiel hat im vergangenen Sommer eine der größten Dürren der vergangenen 100 Jahre erlebt. Viva con Agua hat sich auf diesem Gebiet sehr schnell einen Namen gemacht. Sie haben eine tolle Organisation und Kommunikation. Und sie haben ein breit gefächertes Team. Der Fußball ist das Vehikel, aber es engagieren sich auch Musiker und andere Künstler. Das ist großartig. Die TSG bestreitet am Samstag ihren letzten Test vor dem Pflichtspielstart und unser Spiel ist eine tolle Vorspeise für den Hauptgang - Hoffenheim gegen Bologna. Der Fußball rückt in den Hintergrund, aber ich bin mir sicher, dass wir den Kindern, Jugendlichen und Familien trotzdem ein Schmankerl bieten können. Auf dem Platz werden auf jeden Fall alle großen Spaß haben.

Mehr zur Saisoneröffnung >>

Mehr zu Global United >>

Mehr zu Viva con Agua >>


Hoffi sucht Einlaufkinder zum Bundesligastart

$
0
0

Überraschung! Hoffi darf zum ersten Heimspiel gegen den SV Werder Bremen die Einlaufkinder aus seinem Club auswählen. Schnell weiterlesen und bewerben.

LIEBE HOFFI-FANS,

da kommt Freude auf. Zum Saisonauftakt haben meine Hoffi-Club Mitglieder wieder die Chance sich als EINLAUFKIND zu bewerben. Hand in Hand mit den Profis einlaufen… Macht mit!

Hautnah dabei sein, wenn die Mannschaften aus dem Spielertunnel auf den Platz treten und die Zuschauer in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena jubeln – das ist der große Traum vieler junger Hoffenheim-Fans. Mit etwas Glück geht dieser Traum zum ersten Heimspiel der Saison gegen den SV Werder Bremen am Samstag, 19. August um 15.30 Uhr für euch in Erfüllung.

Bis Mittwoch, 9. August könnt ihr euch für einen der beliebten Plätze in der Einlaufeskorte bewerben. Bitte sendet eine E-Mail mit eurem Namen, eurer Mitgliedsnummer sowie eurer Hosen-, T-Shirt- und Schuhgröße an hoffi@achtzehn99.de

Die glücklichen Gewinner werden am Freitag, 11. August benachrichtigt. Bitte beachtet, dass nur die ausgelosten Kinder eine Nachricht von mir erhalten.

Ich freue mich auf eure Nachricht und drücke euch ganz fest die Hufe!

Elchige Grüße

EUER HOFFI  

Du möchtest ebenfalls an meinen elchstarken Aktionen und Gewinnspielen teilnehmen, bist aber noch kein Hoffi-Club Mitglied? Kein Problem. Anmelden kannst du dich ganz einfach online. Außerdem findest du hier alle wichtigen Informationen zu meinem blau-weißen Fan-Club für Kids. Ich freu mich auf dich.

Zusatzinformationen zum Ticketing für die CL-Playoffs

$
0
0

Neben den normalen Öffnungszeiten (Montag - Freitag 10 - 18 Uhr), öffnet die TSG für alle Dauerkarteninhaber am kommenden Samstag, den 5. August 2017 von 10 bis 19:30 Uhr die Tageskassen. Hier können alle Dauerkarteninhaber Ihre Plätze für die Champions-League-Playoffs wandeln. Auch am Sonntag öffnet die TSG für einige Stunden die Tageskassen an der Arena.

Am Samstag testet die TSG bei der Saisoneröffnung ihre Form gegen den FC Bologna. Anpfiff ist um 15.30 Uhr. Schon um 12 Uhr findet ein Benefiz-Spiel zwischen Global United und Viva con Agua statt. Unter anderem mit Lutz Pfannenstiel, Guido Buchwald, Fredi Bobic, Kevin Kuranyi und Cacau.

Zusätzlich öffnet die TSG am Sonntag, den 6. August 2017 im Zeitraum von 10 bis 14 Uhr ebenfalls die Tageskassen. Das Vorkaufsrecht für Dauerkarteninhaber endet am kommenden Montag, den 7. August 2017 um 18 Uhr. 

Alle wichtigen Informationen zum Ticketing für die Champions-League-Playoffs gibt es hier auf einen Blick >>

Kevin Akpoguma: "Es ist ein kleines Wunder"

$
0
0

Kevin Akpoguma kam im Sommer 2017 zurück zur TSG. Zuvor war der Abwehrspieler zwei Jahre an Fortuna Düsseldorf ausgeliehen. Seine Zeit dort nahm ein jähes Ende. Im Spiel gegen den FC St. Pauli zog sich der 22-Jährige eine schwere Rückenverletzung zu. Es drohte eine monatelange Zwangspause. Akpoguma konnte nun aber schon mit den TSG-Profis trainieren. Über die Verletzung, die Reha und seine frühe Rückkehr spricht er im Interview mit achtzehn99.de.

Kevin, im April hast du dir eine schwere Halswirbelverletzung zugezogen. Wie hast du das damals erlebt?

Kevin Akpoguma: Ich erinnere mich an den Zusammenprall und den Sturz auf den Boden. Ich war kurz benommen und wollte dann aufstehen, konnte meinen Kopf aber nicht anheben. Ich habe ihn einfach nicht vom Boden wegbekommen. Da war mir schnell klar, dass etwas nicht stimmt. Dann kamen die Physios und wollten mich am Kopf behandeln. Ich habe ihnen gesagt, dass sie meinen Kopf nicht anfassen sollen. Die Ärzte haben dann die Halskrause angelegt. Spätestens da war ich sicher, dass etwas sehr Schlimmes passiert ist. Vom Feld ging es in den Krankenwagen. Dort sollte ich dann Arme, Beine, Hände, Füße, Zehen und Finger bewegen. Das ging Gott sei Dank. Das war ein gutes Gefühl. Im Krankenhaus kam dann die Diagnose - Halswirbelbruch. Das klingt brutal. Das ist eine schlimme Verletzung, aber zum Glück war es nur ein Knochenbruch. Es hätte viel schlimmer ausgehen können. Das ist mir vollkommen bewusst.

Wer war direkt nach dem Unfall bei dir?

Akpoguma: Im Krankenhaus waren natürlich die Ärzte, die sich um mich gekümmert haben. Dann kamen meine Freundin und der verantwortliche Physiotherapeut der Fortuna. Ich lag auf der Intensivstation, da sollten mich auch nicht so viele Leute besuchen. Das Spiel war am Abend, deshalb kamen meine Familie und mein Berater dann erst am nächsten Tag.

Gibt es etwas, dass du für deine Zukunft aus dieser schwiergen Lage mitnimmst?

Akpoguma: Es war sehr knapp. Die Möglichkeit, dass meine Karriere beendet und ich im Rollstuhl sitzen würde, bestand. Ich habe gelernt, das Leben als Fußballer viel mehr zu schätzen. Wenn man als Profi nicht spielt, ist man oft negativ und unzufrieden. Das habe ich nicht mehr. Ich bin froh bei der Mannschaft zu sein, bin froh zu trainieren. Wenn es mal nicht reichen sollte, in den Kader zu kommen oder zu spielen, dann bleibe ich einfach positiv und arbeite weiter. Ich bin einfach glücklich mit meinem Leben und dankbar für das, was ich habe und als Fußball-Profi tun darf.

Nun bist du bei der TSG viel früher wieder ins Teamtraining eingestiegen als ursprünglich geplant. Wie war das möglich?

Akpoguma: Der Bruch ist unheimlich schnell verheilt. Drei bis vier Monate dauert das normalerweise, aber bei mir war der Knochen schon nach sieben Wochen wieder zusammen und stabil. Das ist ein kleines Wunder. Erst in diesem Moment konnte ich das Gestell am Kopf abnehmen und mit der Reha beginnen. Zuerst mit ganz leichten Übungen. So wie der Knochen verheilt ist, ist auch die Reha im Anschluss verlaufen - schnell, gut, ohne Probleme und Rückschläge. Ich muss mich an dieser Stelle bei der TSG und den Physios in der Reha bedanken: sie haben in der Sommerpause super mit mir gearbeitet und die frühe Rückkehr möglich gemacht. Es gab in der Zusammenarbeit eine unglaubliche, positive Grundstimmung. Das ist für mich auch ein Grund dafür, dass ich so schnell zurückkehren konnte.

Gibt es aktuell noch Einschränkungen für dich im Training?

Akpoguma: Ich habe natürlich Trainingsrückstand und bin körperlich noch nicht auf dem Stand der anderen, aber es gibt keine Einschränkung mehr. In Kopfballduellen bin ich mental vielleicht manchmal noch etwas gehemmt, aber ich spüre keinen Schmerz. Ich kann körperlich mit voller Kraft in die Duelle gehen und auch das Kopfballspiel ist kein Problem.

Mit welchen Zielen gehst du in die restliche Vorbereitung?

Akpoguma: Alles, was gerade im Training passiert, ist für mich ein Bonus. Ich habe nicht damit gerechnet, so früh mit der Mannschaft trainieren zu können. Der Verein, die Trainer und das Team haben mich super aufgenommen. Das weiß ich sehr zu schätzen. Ich habe viel mehr Zeit als gedacht, um mich an den Fußball der TSG anzupassen, um zu verstehen, was Julian Nagelsmann und sein Team von mir wollen. In erster Linie will ich so schnell wie möglich wieder das Niveau erreichen, das ich vor der Verletzung hatte und mich dann von diesem Punkt aus weiterentwickeln. Ich bin hier ein Herausforderer für etablierte Spieler und muss mir vieles erarbeiten. Da geht es ebenso um fußballerische Dinge wie um die Anpassung an das Tempo bei der TSG. Das wird seine Zeit brauchen, aber ich will da so schnell wie möglich hin.

Kurz nach der Verletzung hast du gesagt, dass du eventuell noch in diesem Jahr ein Pflichtspiel absolvieren willst. Ist das weiterhin das große Ziel?

Akpoguma: Da ich nun schon eine Weile mit der Mannschaft trainiere, werden es hoffentlich mehrere Spiele. Ich will bei der U23 spielen und mich hoffentlich so entwickeln, dass ich auch für die Profis infrage komme. Ich habe noch einen Weg vor mir, um auf das Level zu kommen, das ich brauche. Ich will für den Trainer eine Option werden und dem Team perspektivisch auf Bundesliga-Niveau helfen.

Zum Spielerprofil von Kevin Akpoguma >>

TSG-App "spricht" nun auch englisch

$
0
0

Pünktlich vor der Auslosung der Champions-League-Playoffs am morgigen Freitag, bringt die TSG Hoffenheim eine internationale Version Ihrer App für iOS- und Android-Smartphones auf den Markt. Das Update in englischer Sprache steht von sofort an zum Download bereit. Die App liefert TSG-Fans rund um den Globus nicht nur alle wichtigen Informationen über die "Hoffe"-Profis, sondern ermöglicht auch Ticket- und Fanartikel-Einkäufe.

"Diese Weiterentwicklung ist auf unserem Weg der Internationalisierung und Digitalisierung ein wichtiger Schritt. Nicht nur, aber eben auch, vor dem Hintergrund der erstmaligen Teilnahme der TSG an einem europäischen Wettbewerb", sagt Dr. Peter Görlich, Geschäftsführer Innovation, Marketing und Vertrieb bei der TSG.

Die TSG Hoffenheim startet nach der erfolgreichsten Saison ihrer Vereinsgeschichte in die Champions-League-Playoffs. Die Partien werden am Freitag um 12 Uhr am Sitz der UEFA im schweizerischen Nyon ausgelost. Die Hinspiele werden am 15./16. August ausgetragen. "Wir freuen uns auf die internationalen Partien. Julian Nagelsmann und sein Team werden für die TSG sicherlich auch im Ausland neue Fans gewinnen. Diese wollen wir mit der App schnell und verlässlich informieren“, sagt Christian Frommert, Direktor Medien und Kommunikation. Mit der englischen Version der App baue der Klub das internationale Medien-Angebot weiter aus. Aktuell werden Fans über die Homepage, Twitter und Facebook rund um die Uhr in englischer Sprache nicht nur über alles auf dem Laufenden gehalten, was bei der TSG neu und wichtig ist, "sie erhalten auch auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen unseres Klubs", ergänzt Frommert.

Die TSG-App wurde im April für iOS und Android-Geräte relauncht. In einem ersten Update wurde sie Anfang Juli um zusätzliche Funktionen erweitert. News-Beiträge werden durch Social-Media-Posts und Bildergalerien ergänzt, die Navigation wurde verbessert, zudem ist es den Nutzern seither möglich, Nachrichten über eine Social-Share-Funktion mit Kollegen, Freunden und Familienmitgliedern in den Sozialen Netzwerken zu teilen. Alle User, die nicht "Deutsch" als Sprache in den Einstellungen auf ihrem Smartphone hinterlegt haben, erhalten die App durch das aktuellste Update nach dem Download nun automatisch in Englisch.

Eugen Polanski bleibt TSG-Kapitän

$
0
0

Mittelfeldspieler Eugen Polanski bleibt auch in der Spielzeit 2017/18 Kapitän der TSG Hoffenheim. Der 31-Jährige steht bei der TSG seit Januar 2013 unter Vertrag und war schon in der vergangenen Saison TSG-Spielführer.

In dieser Spielzeit wählte das Team den Kapitän selbst. "Ich freue mich, dass sich die Jungs für mich entschieden haben. Das ist ein Vertrauensbeweis und ich freue mich die Aufgabe erneut anzugehen", sagt Polanski der in den vergangenen viereinhalb Jahren 121 Pflichtspiele für die TSG absolvierte. Seine Stellvertreter sind Kevin Vogt und Benjamin Hübner. Auch sie wurden von der Mannschaft gewählt. Ebenso wie der Mannschaftsrat. In diesen stoßen zu den drei bereits genannten Spielern noch Torhüter Oliver Baumann, Abwehrspieler Ermin Bicakcic und Stürmer Sandro Wagner.

Der Nationalspieler, Vogt und Hübner gehen in ihre zweite Saison bei der TSG, Bicakcic räumt seit 2014 in der TSG-Defensive auf und Oliver Baumann steht ebenfalls seit 2014 zwischen den Hoffenheimer Pfosten.

Zum Spielerprofil von Eugen Polanski >>

 

Viewing all 3802 articles
Browse latest View live