Quantcast
Channel: TSG 1899 Hoffenheim - Aktuelles
Viewing all 3802 articles
Browse latest View live

U15 überzeugt erneut in der Halle

$
0
0

Die U15-Juniorinnen feierten nach dem Titel beim Girls Snow Cup am Sonntag den zweiten Erfolg unter dem Hallendach. Die Mannschaft von Carsten Lehmann und Nadine Weiß siegte in Pforzheim bei der Badischen Futsal-Meisterschaft der B-Juniorinnen und qualifizierte sich so für die Süddeutsche Meisterschaft. Anouk Blaschka erhielt die Auszeichnung als beste Torschützin (4 Treffer).

Bereits Anfang Februar bewiesen die U15-Juniorinnen beim Girls Snow Cup ihre starke Form unter dem Hallendach. Nun sicherte sich die Mannschaft von Carsten Lehmann und Nadine Weiß den zweiten Titel. Bei der Badischen Futsal-Meisterschaft der B-Juniorinnen ließ die U15 die teils drei Jahre ältere Konkurrenz hinter sich und qualifizierte sich so für die Süddeutsche Meisterschaft. In der Gruppenphase trennte sich die TSG mit 0:0 vom TSV Amicitia Viernheim und besiegte die Spvgg Ketsch mit 5:0 (Tore: Lina-Marie Müller (3), Anouk Blaschka (2)) und den VfB Bretten mit 4:0 (Ann-Sophie Braun (3), Leonie Gebert). Ebenfalls einen 4:0-Erfolg feierte die U15 im Halbfinale gegen die SG Hohensachsen (Anouk Blaschka (2), Chiara Strack, Antonia von Achten). Im Finale traf die TSG dann erneut auf den TSV Amicitia Viernheim. In der regulären Spielzeit und einer dreiminütigen Verlängerung fielen keine Tore, sodass das Sechsmeterschießen eine Entscheidung bringen musste. Anouk Blaschka und Ann-Sophie Braun verwandelten und Torhüterin Lena Locher parierte zwei Mal gegen die Viernheimerinnen, sodass die TSG den Titel bei der Badischen Futsal-Meisterschaft feierte. Anouk Blaschka war mit vier Treffern die erfolgreichste Torschützin des Turniers.

Am Samstag könnte sich die U15 ihren zweiten Badischen Futsal-Titel sichern. In Kirrlach trifft die TSG im Turnier der C-Juniorinnen zunächst auf die Spvgg Ketsch (10.18 Uhr), die SG Hohensachsen (11.18 Uhr) und den Polizeisportverein Karlsruhe (11.54 Uhr). Die U14 kämpft am Sonntag ebenfalls in Kirrlach bei den D-Juniorinnen um die Badische Futsal-Meisterschaft. Beim VR-Talentiade Cup bekommt es die Mannschaft von Sarah Böser und Sven Breuninger mit dem SV Zeutern (10.16 Uhr), dem TSV Tauberbischofsheim (11.11 Uhr) und der SG Hohensachsen (11.44 Uhr) zu tun.


U17 mit 1:1 im letzten Test / U12-Triumph bei Berlin

$
0
0

Ungeschlagen ist die U17 durch ihre Wintervorbereitung gegangen. Im letzten Testspiel vor dem Start der Restrückrunde kam das Team von Trainer Danny Galm bei der SpVgg Greuther Fürth zu einem 1:1. Erfolgreiche Tests gab es auch für die Mannschaften von der U16 bis zur U13. Die U12 setzte zum Abschluss der Hallenrunde noch einmal ein dickes Ausrufezeichen und gewann das hochklassig besetzte AOK-Juniorenmasters in Kleinmachnow bei Berlin.

U23 | Regionalliga Südwest

KSV Hessen Kassel – TSG 1899 Hoffenheim II ausgefallen

U19 | A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest

TSG 1899 Hoffenheim – FC Augsburg 1:3 (0:1)Bericht

U17 | Testspiel

SpVgg Greuther Fürth – TSG 1899 Hoffenheim 1:1 (1:1)

Im finalen Test vor dem Bundesliga-Start 2018 hat es für die U17 beim Bayernligisten Greuther Fürth nur zu einem 1:1 gereicht. Dabei war die Mannschaft von Trainer Danny Galm zunächst ordentlich ins Spiel gekommen und hatte für die hoch anlaufenden Fürther gute Lösungen parat, sodass sie sich einige Chancen erspielen konnte.

Eine davon nutzte schließlich Lukas Schappes nach mustergültiger Vorarbeit von Bleart Dautaj zum 1:0. Quasi im direkten Gegenzug gelang den Gastgebern jedoch der Ausgleich. Insgesamt präsentierte sich die TSG in den Zweikämpfen häufig zu inkonsequent.

Zur zweiten Halbzeit wechselte Galm munter durch. Unter anderem kamen insgesamt sechs U16-Spieler zum Einsatz, denen der U17-Chefcoach gute Auftritte bescheinigte. Zufrieden war Galm aber mit der Generalprobe in Fürth nicht: „Wir wissen zwar, wo wir schon gute Ansätze hatten, aber auch, was wir nicht gut gemacht haben. Insgesamt muss man hier als U17-Bundesligamannschaft anders auftreten, als wir das getan haben.“

Bis zum Punktspielstart am Samstagvormittag in der Akademie-Arena gegen den FC Augsburg hat Galms Team nun noch eine Trainingswoche Zeit, um sich zu steigern und eine bessere Leistung auf den Platz zu bringen.

U16 | Testspiel

TSG 1899 Hoffenheim II  FC-Astoria Walldorf 4:0 (2:0)

Zwei Wochen vor dem Wiedereinstieg in die Oberligasaison hat die U16 von Trainer Sebastian Haag ein erfolgreiches Testspiel gegen die U17 des FC-Astoria Walldorf bestritten. Den Tabellenführer der Verbandsliga Baden besiegten die TSG-Junioren mit 4:0 (2:0). In der ersten Halbzeit sorgte ein Doppelpack von Stürmer Dejan Svirac (11./38.) für die 2:0-Pausenführung, die auch deutlich höher hätte ausfallen können. Allerdings hatte die Haag-Elf in einigen Szenen auch Glück, dass ihre Mängel beim Anlauf- und Kettenverhalten nicht zu Gegentoren führten.

In den zweiten 40 Minuten sorgte dann zunächst Dejan Galjen für das 3:0 (57.), ehe Fabian Messina den 4:0-Endstand herstellte (73.). Die Akademie-Jungs mussten dabei jedoch viel Kraft aufwenden, die sie über eine bessere Struktur ihrer Angriffe hätten einsparen können. Ein wichtiger Lerneffekt wie Haag fand. Der U16-Cheftrainer war nicht rundum zufrieden mit dem Auftreten seiner Mannschaft und hatte einige Punkte ausgemacht, die es zu verbessern gilt: „Positionierung, Kettenverhalten und die Entscheidungsfindung nach Ballgewinn waren in vielen Szenen schlecht. Außerdem vergeben wir zu viele Chancen durch Ungenauigkeiten und falsche Entscheidungen.“

Tore: 1:0 Svirac (11.), 2:0 Svirac (38.), 3:0 Galjen (57.), 4:0 Messina (73.).

U15 | Feldturnier

Leistungsvergleich in Fürth

Noch eine Woche mehr Zeit zum Testen als die U16 hat die U15 von Trainer Wolfgang Heller. Am Wochenende überprüften die 2003er-Talente der TSG bei einem Leistungsvergleich in Fürth ihre Form. Dabei setzte es zum Auftakt ein 1:2 gegen die Gastgeber von der SpVgg Greuther Fürth. Es sollte die einzige Niederlage bleiben.

Denn anschließend besiegte die Heller-Truppe nacheinander den FC Ingolstadt (3:0), RB Leipzig (2:0) und den FC Augsburg (1:0). „Das waren aufschlussreiche Tests“, befand dann auch der U15-Chefcoach.

U14 | Feldturnier

Leistungsvergleich in Zuzenhausen

Den FC Augsburg und die Stuttgarter Kickers hatte die U14 in der Akademie-Arena in Zuzenhausen zu Gast. Dabei hielten sich die TSG-Junioren von Trainer Carsten Kuhn absolut schadlos, gewannen beide Partien und somit den gesamten Leistungsvergleich.

Beim 4:2 gegen den FC Augsburg gelang Tom Bischof ein Doppelpack. Außerdem waren Emre Bulut und Umut Tohumcu erfolgreich. Das 3:0 gegen die Stuttgarter Kickers schossen Tohumcu sowie Pharis Petrica und Luis Baumert heraus.

U13 | Testspiel

TSG 1899 Hoffenheim III – SG Rot-Weiß Frankfurt 1:0 (0:0)

Einen Testspielerfolg gegen die U14 von Rot-Weiß Frankfurt feierte am vergangenen Samstag die U13 der TSG. Dabei wusste sie vor allem in der ersten Halbzeit spielerisch zu überzeugen. Viele Chancen und attraktive Spielzüge waren die Folge. Dennoch blieben die ersten 35 Minuten torlos.

In der zweiten Halbzeit kam dann der Gegner besser ins Spiel, was auch an der körperlichen Überlegenheit der ein Jahr älteren Frankfurter lag. „Wir haben aber sehr gut gekämpft und dagegengehalten“, sagte U13-Cheftrainer Paul Tolasz. Mit der letzten Aktion des Spiels belohnte sich sein Team dann noch für ein engagiertes Spiel. Nach schöner Kombination war es Alexander Müller, der das Siegtor der TSG erzielte.

U12 | Hallenturnier

AOK-Juniorenmaster in Kleinmachnow

Zum Abschluss ihrer Hallenrunde nahm die U12 am vergangenen Wochenende als erste TSG-Mannschaft am AOK-Juniorenmasters in Kleinmachnow vor den Toren Berlins teil. Bereits am Freitag waren die Spieler, das Trainerteam sowie einige begleitende Eltern angereist und so konnte es am Samstagmorgen bestens vorbereitet in das Turnier gehen.

Ihre Vorrundengruppe schloss die Mannschaft von Trainer Arne Stratmann dabei nach Siegen gegen Schalke 04 (3:2), Werder Bremen (2:0) und Hertha 03 Zehlendorf (2:1) sowie einem 2:2-Unentschieden gegen den VfB Stuttgart und Niederlagen gegen Rapid Wien (0:1) und die U13 von Gastgeber RSV Eintracht (1:5) als Dritter ab. Da die Finalrunde erst am Tag danach ausgespielt wurde, hatten die U12-Junioren und ihre Begleiter den Nachmittag frei.

Gemeinsam mit den Gastfamilien, bei denen die Spieler untergebracht waren, sowie den mitgereisten Eltern nutzte die TSG-Reisegruppe die Zeit für eine Sightseeing-Tour durch Berlin. Dabei ging es unter anderem zum Brandenburger Tor, zum Reichstagsgebäude und zum Holocaust-Mahnmal.

Am Tag darauf ging es mit der Endrundengruppe weiter. Dabei feierten die U12-Junioren der TSG nach einem 1:1 zum Auftakt gegen Bayer Leverkusen einen wichtigen 4:1-Erfolg gegen Hertha BSC. Das 0:0 zum Abschluss gegen den VfB Stuttgart reichte dann, um Gruppenzweiter zu werden und das Halbfinale zu erreichen.

Dort traf die Stratmann-Truppe auf den Sieger der Parallelgruppe, den FC Bayern München. Trotz eines dominanten Auftritts kam die TSG gegen tief stehende Bayern kaum zu Torchancen und wenn doch, blieben diese ungenutzt. So ging es nach einem 0:0 ins Neunmeterschießen, bei dem TSG-Torhüter Ferdinand Gebert zum Helden wurde, da er nicht zu bezwingen war und seine Mannschaft letztlich mit 1:0 ins Finale einzog.

Gegner dort war der FC Schalke 04, gegen den die TSG am Vortag ihr Auftaktspiel bestritten und gewonnen hatte. Im Endspiel war den Kraichgauern nun der absolute Wille anzusehen, im letzten Hallenturnier der Saison noch einmal einen Siegerpokal mit nach Hause zu nehmen. Die Schalker hatten keine Chance gegen die Wucht und spielerische Klasse der TSG. Schnell zog das Stratmann-Team auf 3:0 davon. Mit der Schlusssirene trafen die Schalker zwar noch zum 1:3, doch das ging im Hoffenheimer Siegerjubel bereits unter.

Auch Stratmann war glücklich über den zweiten Turniersieg der Saison. Nach dem Sieg beim allerersten Turnier Anfang Dezember in Eberbach nun also der Triumph beim letzten Hallenauftritt dieser Spielzeit. „Aufgrund der deutlichen Leistungssteigerung während des Turnierverlaufs war der Turniersieg absolut verdient und ein toller Abschluss“, so Stratmann, der sich auch über die Nominierungen seine Spieler Lasse Faßmann und Leonard Krasniqi ins Silber-All-Star-Team des Turniers freute. Baton Hajrizaj schaffte es gar ins Gold-All-Star-Team.

TSG II entscheidet Spiel in Köln in 15 Minuten

$
0
0

Das Zweitligateam siegte zum Start in die Rückrunde mit 4:0 (4:0) beim 1. FC Köln II. Gegen den Tabellenvorletzten der 2. Bundesliga Süd reichte der Mannschaft von Siegfried Becker und Lena Forscht eine gute erste Halbzeit zum Erfolg. Die Treffer durch Ricarda Schaber (13.), Jana Beuschlein (20.) und Johanna Kaiser (23., 27.) fielen binnen einer Viertelstunde.

Mit drei Punkten durch einen deutlichen 4:0 (4:0)-Erfolg trat die TSG II am Sonntag die Heimreise vom 1. FC Köln II an. Doch trotz des optimalen Starts in die Rückrunde der 2. Bundesliga Süd zeigten sich Siegfried Becker und Lena Forscht mit der Leistung ihrer Mannschaft nicht ganz zufrieden: „Nachdem wir in der ersten Halbzeit gezeigt haben, was wir spielen können, haben wir im zweiten Durchgang ein paar Gänge zurückgeschaltet. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.“ Gegen den Tabellenvorletzten aus Köln brauchte die TSG gute zehn Minuten, um richtig ins Spiel zu finden, entschied die Partie dann aber innerhalb einer Viertelstunde. Erst sorgte Ricarda Schaber nach einer Flanke für die Führung (13.), sieben Minuten später erhöhte Jana Beuschlein per Foulelfmeter. Spielführerin Johanna Kaiser war anschließend nach zwei Standard-Situationen mit dem Fuß zur Stelle (23., 27.). „Ab der Führung haben wir die Partie dominiert und gerade über die linke Seite viel Dampf gemacht“, resümierte das Trainerduo.

Nach der Halbzeit setzte die TSG ihren guten Auftritt zunächst fort, schaltete eine Viertelstunde nach Wiederanpfiff jedoch mehrere Gänge zurück. Zwar konzentrierte sich der 1. FC Köln II weiterhin auf die Defensivarbeit und strahlte damit im Angriff wenig Gefahr aus, doch auch das Zweitligateam ließ die Zielstrebigkeit in der Offensive vermissen. „Im Grunde ist bis zum Schlusspfiff nichts mehr angebrannt“, so Becker und Forscht. „Es war einfach kein richtiger Spielfluss mehr in der Partie.“ Mit dem Sieg gegen Köln festigt die TSG II den zweiten Tabellenplatz in der 2. Bundesliga Süd. Auf den Tabellenführer FC Bayern München II beträgt der Rückstand lediglich zwei Punkte, Bayer 04 Leverkusen lauert mit drei Zählern weniger als die TSG auf dem dritten Platz. 

Alexander Stolz - Kein Kommentar

$
0
0

Alexander Stolz ist ein Phänomen. Der 34-jährige Pforzheimer hat mehr als 100 Bundesliga-Spiele absolviert – auf der Ersatzbank. In seiner langen Karriere durfte er bis dato nur ein einziges Bundesliga-Spiel auf dem Rasen erleben: Bei der Partie gegen Hertha BSC im April 2014 wurde er 18 Minuten vor dem Abpfiff für den verletzten Koen Casteels eingewechselt. Alexander Stolz aber begeistert trotz seiner Rolle im Schatten durch unbändigen Fleiß und sprüht vor Ehrgeiz und Optimismus. Den Wert des Schlussmannes hat jüngst auch die TSG dokumentiert. Sein Vertrag wurde vorzeitig bis 2019 verlängert. In SPIELFELD gibt er nun Einblicke in sein Seelenleben – ganz ohne Worte.

Zum Spielerprofil von Alexander Stolz >>

U17 kämpft sich durch Schnee und Eis auf den Königstuhl

$
0
0

In Extremsituationen hat sich die U17 am vergangenen Samstag bei einem Teamevent begeben. Die Spieler liefen den Königstuhl in Heidelberg hoch und hatten es dabei mit einem Schneesturm zu tun, dem sie gemeinsam trotzen mussten.

Von Heidelberg-Rohrbach aus ließ´U17-Cheftrainer Danny Galm seine Jungs in zwei Gruppen den Königstuhl erklimmen. Dafür mussten sie knapp sechs Kilometer, vor allem aber jede Menge Höhenmeter hinter sich bringen. Bei laut Galm „hervorragendem Wetter“ kämpften sich die Talente des Jahrgangs 2001 sowie die drei 2002er Marco John, Kaan Özkaya und Kerim Çalhanoğlu durch einen Schneesturm.

Das Ziel für beide Teams war es, ein Tau, durch das die Teammitglieder miteinander verbunden waren, an die Spitze des Königstuhls zu bringen. Das gelbe Team schaffte dies in der Zeit von 1:21 Stunde und war damit 1:20 Minute schneller als das blaue Team.

„Das war ein tolles Event“, fand Galm. „Die Jungs mussten sich durch Schnee und Eis quälen und ich konnte dabei einige Charakterzüge bei ihnen sehen, die ich noch nicht kannte.“ Am kommenden Samstag startet für die U17 die Restrückrunde in der B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest. Erster Gegner ist um 11 Uhr in der heimischen Akademie-Arena der FC Augsburg.

Spieltagscamp zum Baden-Derby

$
0
0

Auf dem Platz, neben dem Platz und drumherum. Bei der TSG ist immer etwas los. Die "Kurzpässe" fassen alle kleinen Geschichten der Profis, der U23, der Akademie und der Frauen zusammen.

Montag

Spieltagscamp der TSG Fussballschule

Das Baden-Derby ruft. Am Samstag trifft die Mannschaft von Cheftrainer Julian Nagelsmann am 24. Spieltag in der heimischen Arena auf den SC Freiburg. Hierfür bietet die TSG Fussballschule wieder eines ihrer Spieltagscamps an - inklusive Stadionführung, einer Trainingseinheit mit Abschlussturnier und natürlich Tickets für die Bundesliga-Partie um 15.30 Uhr. Jedes Kind ab sechs Jahren sowie jede Gruppe ab vier Personen kann sich für das Spieltagscamp hier anmelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21. Februar, um 9 Uhr. Weitere Camps folgen zu den Heimspielen gegen den VfL Wolfsburg, den Hamburger SV und Hannover 96 - diese sind bald buchbar.  

Heimspiele - In die Arena gegen Köln & den HSV

$
0
0

Am 28. Bundesliga-Spieltag (30. März bis 1. April) empfängt die TSG in der heimischen WIRSOL Rhein-Neckar-Arena den 1. FC Köln. Zwei Wochen später (30. Spieltag, 13. bis 15 April) gastiert der Hamburger SV in Sinsheim. Für beide Partien gibt es ab sofort Tickets.

Tickets für beide Begegnungen gibt es im Onlineshop, im Fanshop an der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Es ist jeweils ein Kartenlimit von acht Tickets pro Käufer gültig. 

Beide Spiele sind von der DFL (Deutsche Fußball Liga) noch nicht final terminiert.

Tickets für TSG vs. KOE >>

Tickets für TSG vs. HSV >>

Termine für Fußballschule-Camps stehen

$
0
0

Ab sofort können sich fußballbegeisterte Kinder für alle Veranstaltungen der TSG Fußballschule anmelden. Auch die Termine für das zweite Halbjahr 2018 stehen nun fest. Neben dem wöchentlichen Fördertraining wird es auch wieder jede Menge Camps in Hoffenheim und der Region geben. An den Spieltagscamps dreht sich zudem alles um ein Bundesliga-Heimspiel der Profi-Mannschaft.

Nach den Veranstaltungen im ersten Halbjahr sind nun auch die Camps und Trainingseinheiten für das zweite Halbjahr online buchbar. Ob Fördertraining, Ferien-, Wochenend- oder Übernachtungscamp – für jeden dürfte etwas dabei sein. Die Angebote richten sich an Jungen und Mädchen sowie an Feldspieler und Torhüter.

Erstmals werden in diesem Jahr Camps in den Mannheimer Stadtteilen Blumenau und Feudenheim ausgerichtet. Auch in der südhessischen Gemeinde Mörlenbach sowie in Dewangen im Ostalbkreis gibt es Camp-Premieren. Dazu kommen die seit Jahren bewährten Veranstaltungen – etwa in Nassig, Wald-Michelbach, Amorbach, Lauffen, Dallau, Wiesloch oder Neuenheim.

Besondere Höhepunkte stellen die Spieltagscamps dar, bei denen die Teilnehmer neben einer Führung durch die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena und einer Trainingseinheit mit den TSG-Trainern auch ein Bundesligaspiel der Profimannschaft besuchen. Für die kommenden Spieltagscamps zu den Heimspielen am 10. März gegen den VfL Wolfsburg und am 14. April gegen den Hamburger SV sind noch Restkarten verfügbar. Anmeldungen dafür am besten per Mail an fussballschule@achtzehn99.de.

Weitere Infos zu allen Veranstaltungen der TSG Fußballschule gibt es hier.

 

Die neuen Termine 2018:

10. März 
Spieltagscamp VfL Wolfsburg (Dietmar-Hopp-Straße 1, 74889 Sinsheim)

27. bis 29. März
Feriencamp Lobbach (Sportplatzweg 2, 74931 Lobbach)

14. April
Spieltagscamp Hamburger SV (Dietmar-Hopp-Straße 1, 74889 Sinsheim)

28. April
Spieltagscamp Hannover 96 (Dietmar-Hopp-Straße 1, 74889 Sinsheim)

26. bis 28. Juli
Sommercamp Hoffenheim I (Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim)

30. Juli bis 1. August
Sommercamp Nassig (Gassenhäuser 33, 97877 Wertheim)

30. Juli bis 1. August
Übernachtungscamp Sommer I (Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim)

2. bis 4. August
Sommercamp Wald-Michelbach (Spechtbach 5, 69483 Wald-Michelbach)

6. bis 8. August
Sommercamp Amorbach (Boxbrunnerstraße 28, 63916 Amorbach)

6. bis 8. August
Sommercamp Lauffen (Ulrichsheide 5, 74348 Lauffen am Neckar)

9. bis 11. August
Sommercamp Feudenheim (In der Anlage 11, 68259 Mannheim)

27. bis 29. August
Sommercamp Dallau (Elzbergstadion, 74834 Dallau)

30. August bis 1. September
Übernachtungscamp Sommer II (Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim)

3. bis 5. September
Sommercamp Hoffenheim II (Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim)

6. bis 8. September
Sommercamp Blumenau (Viernheimer Weg 227, 68307 Mannheim)

17. September bis 26. November
Fördertraining Wiesloch Montag (Gewann Haagen 7, 69168 Wiesloch)

18. September bis 27. November
Fördertraining Hoffenheim Dienstag (Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim)

20. September bis 29. November
Fördertraining Neuenheim Donnerstag (Tiergartenstraße 124, 69120 Heidelberg)

21. September bis 30. November
Fördertraining Hoffenheim Freitag (Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim)

21. September bis 30. November
Fördertraining Wiesloch Freitag (Gewann Haagen 7, 69168 Wiesloch)

8. bis 10. Oktober
Herbstcamp Mörlenbach (Schulstraße 2, 69509 Mörlenbach)

29. bis 31. Oktober
Herbstcamp Hoffenheim (Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim)

2. bis 4. November
Herbstcamp Dewangen (Hohenstaufenstraße 3, 73434 Aalen-Dewangen)


Bewerbt Euch jetzt für die TSG Fußball AG

$
0
0

Die TSG Hoffenheim Fußball AG unterstützt Euch mit Eurer Schule, Mannschaft oder Gruppe in der Region bei der Finanzierung und Durchführung einer Fußball AG. Ab sofort könnt ihr Euch für die Teilnahme bewerben. Hier erfahrt ihr, was die TSG Fußball AG genau ist und vor allem, wie ihr Euch bewerbt.

Die TSG Fußball AG unterstützt Euch mit Eurer Schule, Mannschaft oder Gruppe in der Region bei der Finanzierung und Durchführung einer Fußball AG. Diese Unterstützung spielt sich auf drei Ebenen ab: Auf der inhaltlichen Ebene werden die Übungsleiter ausgebildet. Das können Lehrer, Trainer, Eltern, Gruppenleiter oder Jugendliche sein. Eben diejenigen, die diese AGs leiten. Die Rekrutierung läuft eigenverantwortlich. Auf der materiellen Ebene profitieren die Teilnehmer von Geschenken. Erstteilnehmer freuen sich über eine "Materialtonne" inklusive Ballpaket. Schließlich die finanzielle Ebene: Die TSG Fußball AG übernimmt das Honorar der Übungsleiter sowie einen Beitrag zu Eurer Mannschafts-, Klassen- oder Klubkasse in Höhe von 400 Euro. Voraussetzung ist, dass ihr Euch mit Eurer Klasse, Mannschaft oder Gruppe engagiert, also etwa durch Integration und Inklusion oder indem ihr ein soziales oder ökologisches Projekt unterstützt oder unterstützt habt.

"Über den Ausbildungstag hinaus stehen wir gerne immer bei Fragen zur Verfügung, besuchen jede Einrichtung einmal und unterstützen Aktionen", sagt Manuel Sanchez, der im Rahmen seiner Tätigkeit auf dem TSG AOK Campus auch für die TSG Fußball AGs verantwortlich ist. Der Start der Fußball AG ist im Anschluss an die Sommerferien 2018 vorgesehen und endet mit einer Abschlussveranstaltung auf dem TSG AOK Campus in Hoffenheim vor den Sommerferien 2019. Unterstützt wird das Projekt durch die DFL Stiftung im Rahmen der Weihnachtsaktion 2017.

Wie kann ich teilnehmen?

Schickt Eure Bewerbung mit Eurer Motivation und einer Beschreibung Eures Engagements bis zum 15. April 2018 per Mail an Manuel Sanchez oder postalisch an die TSG 1899 Hoffenheim, Silbergasse 45, 74889 Sinsheim-Hoffenheim. Manuel Sanchez beantwortet auch alle Fragen zur TSG Fußball AG.

Die Fakten auf einen Blick

  • Einjährige Fußball AG an Eurer Schule, in Eurem Verein oder Eurer Gruppe
  • Ausbildungstag für Euren AG-Übungsleiter
  • Finanzierung des Materials und Eures Übungsleiters
  • 400 Euro für Eure Mannschafts-, Klassen- oder Klubkasse für Euer soziales Engagement
  • Abschlussveranstaltung auf dem TSG AOK Campus in Hoffenheim

Biene Maja 2 - Auf zu den Honigspielen

$
0
0

Hoffi lädt seine Hoffi-Club-Mitglieder zum traditionellen Kinotag in den Sinsheimer Citydome ein. Wie ihr euch anmelden könnt, erfahrt ihr hier...

LIEBE HOFFI-FANS,

Wer liebt sie nicht - die kleine, freche, schlaue Biene Maja. Gemeinsam mit ihrem Freund Willy fliegt sie sich wieder in die Herzen der kleinen und großen Zuschauer. "Die kleine Biene Maja ist ganz aufgeregt: Die Kaiserin von Summtropolis hat einen Boten zur Klatschmohnwiese geschickt und Maja hofft, dass er eine Einladung zu den bevorstehenden Honigspielen überbringt..."

Wenn ihr Lust habt, den Kinofilm "Biene Maja 2" anzuschauen, dann lade ich euch herzlich zum Hoffi-Club Kinotag in den Sinsheimer Citydome ein.

Datum: Donnerstag, 8. März 2018 
Einlass: ab 17 Uhr.
Filmbeginn: 18 Uhr. 

Für meine Hoffi-Club-Mitglieder ist der Eintritt frei, die erwachsene Begleitperson zahlt einen Sonderpreis von 4 Euro. Zusätzlich gibt es für alle Hoffi-Club-Kids einen Snack und ein Getränk gratis. Wenn ihr dabei sein möchtet, sendet bitte eine E-Mail mit eurem Namen und eurer Mitgliedsnummer sowie dem Betreff "Hoffi-Club Kinotag" an diese Adresse und schon landet eure Bewerbung in meinem Lostopf. Einsendeschluss: 28. Februar 2018.

Die Teilnehmer werden am Freitag, 2. März, benachrichtigt und erhalten alle weiteren Informationen. Wenn sich mehr Kinder anmelden als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. Solltet ihr am Freitag keine Benachrichtigung von mir erhalten, hattet ihr leider kein Glück.

Ich freue mich auf eure Nachricht und drücke euch ganz fest die Hufe!

Euer Hoffi

Du möchtest auch bei meinen zahlreichen, elchstarken Aktionen teilnehmen, bist aber noch nicht im Hoffi-Club? Kein Problem, hier gibt es alle Informationen zur Mitgliedschaft und Anmeldung.

Neues zu Hoffi gibt es auch immer bei Facebook. 

Danny Galm: Meister zu sein ist kein Freibrief

$
0
0

Im Winter rutschte U16-Coach Danny Galm sozusagen über Nacht eine Etage nach oben. Durch die Beförderung von Pellegrino Matarazzo zum Co-Trainer der Profis übernahm der 31-jährige Amorbacher die U17 – und blickt nun wenige Tage vor dem Bundesliga-Restrückrundenauftakt am Samstag gegen Augsburg auf die fünfwöchige Vorbereitung zurück.

Herr Galm, am Samstag geht’s endlich wieder los. Derzeit steht die U17 in der Bundesliga Süd/Südwest auf Platz vier mit zehn Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Bayern München. Welche Ziele haben Sie in der Vorbereitung ausgerufen?

Danny Galm: Bei zehn Punkten Rückstand werde ich sicher keine Kampfansage an den FC Bayern herausposaunen. Wir haben andere Ziele.

Welche?

Galm: Ich habe den Jungs klargemacht, dass es auch um ihre Zukunft geht. Für die meisten steht der Sprung in die U19 an, darauf müssen wir sie vorbereiten. Dabei haben wir keine Zeit zu verschenken. In vier Monaten ist es schon so weit, jede Trainingseinheit und jedes Spiel zählen. Generell gilt: Spieler einer Top-3-Mannschaft sind interessanter als die eines Teams, das sich irgendwo zwischen Platz vier und acht einpendelt und die Saison lustlos zu Ende spielt.

Sie schauen also schon auch auf die Tabelle?

Galm: Natürlich. Am Anfang einer Saison weniger, nach der Winterpause schon. Wir streben den maximalen Erfolg an. Das wird nicht einfach, weil einige Spieler auch Prüfungsstress haben, aber das ist nunmal unser Anspruch.

Sie wirken sehr zuversichtlich…

Galm: Wir haben inhaltlich schon sehr vieles umsetzen können. Mit Ausnahme der Spieler, die wir für ihre Nationalmannschaften abstellen mussten, waren alle Mann an Bord. Ich bin mit der Vorbereitung zufrieden.

Die Testspielergebnisse können sich auch sehen lassen, unter anderem gab es ein 3:3 beim souveränen Spitzenreiter der Staffel West, Borussia Dortmund!

Galm: Ja, das war ein echter Härtetest. Die erste Halbzeit war weniger gut, die zweite schon besser. Aber es war eben „nur“ ein Freundschaftsspiel. Die Jungs freuen sich, dass es endlich wieder um Punkte geht und wissen, dass sie schon am Samstag gegen Augsburg ans Limit gehen müssen.

Wie beurteilen Sie denn Ihren aktuellen Jahrgang?

Galm: Ich schätze ihn als einen sehr guten Jahrgang ein, der aber auch einen gewissen Druck benötigt.

Kommen wir nochmal auf Sie zu sprechen: War der spontane Wechsel von der U16 zur U17 – und somit von der Akademie-Arena ins Leistungszentrum – eine große Umstellung?

Galm:Überhaupt nicht. Ich bin jetzt fast zwei Jahre bei der TSG und kenne alle Mitarbeiter. Die Spieler habe ich zum Großteil schon in der U16 betreut und mit meinem Trainerteam habe ich schnell einen gemeinsamen Nenner gefunden.

Haben Sie sich auch mit Ihrem Vorgänger getroffen?

Galm: Mit Rino (Matarazzo, Anm. d. Red.) habe ich mich gleich nach dem Wechsel zusammengesetzt. Wir haben uns über Inhalte ausgetauscht und tun das auch weiterhin, wenn wir uns über den Weg laufen. Ich werde jetzt weder alles verändern noch alles genauso weiterführen. Jeder Trainer hat seinen eigenen Stil und seine eigenen Strukturen.

Sie selbst waren Deutscher A-Jugend-Meister mit dem VfB Stuttgart und Bundesliga-Torschützenkönig. Was hat der Trainer Danny Galm vom Spieler Danny Galm?

Galm: Ich fühle mich den Spielern sehr nah und denke, einige Dinge auch noch ordentlich vormachen zu können. Zudem kann ich mich sehr gut in die Situation der Jungs reindenken und meine Ansprache entsprechend anpassen. Es heißt ja, dass der Trainerjob zu 80 Prozent aus Coaching und zu 20 Prozent aus Kommentieren besteht. Ich sehe das etwas anders und versuche, die Waage etwas mehr auszubalancieren.

Als ehemaliger Stürmer haben Sie für Ihre Offensivspieler bestimmt auch den einen oder anderen Tipp aus eigener Erfahrung. Was aber können Sie den Verteidigern beibringen?

Galm: Ganz einfach: Ich kann ihnen zeigen, welche Art von Gegenspieler für mich besonders unangenehm war, wie man einen Angreifer zermürbt.

Zur internationalen Karriere wie bei Ihren einstigen Weggefährten Mario Gómez oder Sami Khedira hat es am Ende nicht ganz gereicht. Was vermitteln Sie Ihren Spielern, worauf es letztlich ankommt, um den ganz großen Sprung zu schaffen?

Galm: Dass sie durch Leistung auffallen müssen, und zwar permanent. Dieser Spruch hing schon als Leitsatz in der U16-Kabine. Hinzu kommt dann eine richtige Mentalität. Wer sich zu früh als Superstar feiern lässt, wird auch nicht weit kommen. Dass etwa der Gewinn einer Deutschen Jugend-Meisterschaft kein Freibrief ist, zeigt mein Beispiel. Die Jugendzeit dient durchweg der Ausbildung. Bei den Profis müssen sie dann hingegen dauerhaft Leistung bringen. Wer das nicht schafft, wird ganz oben nicht ankommen.

Badisches Derby - Heimbereich ausverkauft

$
0
0

Am Samstag, 15.30 Uhr, ist der SC Freiburg in Sinsheim zu Gast. Die Südbadener kommen am 24. Bundesliga-Spieltag nach Nordbaden. Derby-Zeit. Und die Stimmung im Stadion wird zum Spiel passen: denn, der Heimbereich der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena ist ausverkauft.

Auch die Freiburger werden ihren Teil zur Derby-Stimmung beitragen und den Gästebereich wohl voll machen. Weil dieser schon jetzt fast ausverkauft ist, wird es am Spieltag keine Gästekasse mehr geben.

All jene, die sich ein Ticket für das Spiel sichern konnten, dürfen sich auf einiges gefasst machen. Ein Blick in die jüngere Derby-Geschichte genügt. Zwei der vergangenen vier Duelle in Sinsheim gewann die TSG gegen den SCF mit 2:1, die anderen beiden Partien endeten 3:3-Unentschieden. Dabei war alles geboten - Führungswechsel, frühe Tore, späte Buden, großer Jubel, große Emotionen, Gelb-Rote Karten, Rote Karten, Trainer, die auf die Tribüne geschickt wurden, und vieles mehr. Derby in Sinsheim - dabei sein ist (fast) alles.

Pavel Kaderabek: "Müssen den Sieg mehr wollen"

$
0
0

Seit Pavel Kaderabek im Sommer 2015 zur TSG wechselte, hat der tschechische Nationalspieler 77 Partien für die Hoffenheimer Profis absolviert. Auch in der laufenden Saison gehört der 25 Jahre alte Außenverteidiger zum Stammpersonal. Vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen den SC Freiburg am Samstag, 15.30 Uhr, sprach er mit achtzehn99.de über die vergangenen Partien, präzise Flanken und das Duell mit dem Team von Christian Streich.

Pavel, was bleibt von der Partie auf Schalke und wie erklärst Du Dir, dass ihr so schwer und spät in die Partie gefunden habt?

Pavel Kaderabek:"Ich kann es leider nicht erklären. Sicher ist nur eines: Die ersten 30 Minuten waren richtig schlecht. Schalke hat uns vorne mit drei Stürmern attackiert, während der Rest der Mannschaft sehr tief stand. Wir haben kein Mittel gefunden, das Pressing ihrer Stürmer zu überspielen, uns haben da einfache Lösungen gefehlt. Und dann haben wir auch alle Fehler gemacht. So stand es sehr früh 0:2. Dann ist es generell schwierig, in eine Partie zurückzufinden. Bei einer Mannschaft wie Schalke 04 ist es kaum möglich. Wir haben es nach der Pause versucht, aber es hat einfach nicht mehr gereicht."

Gibt es dennoch etwas Positives, was man aus so einem Spiel mitnehmen kann?

Kaderabek:"Nach einer solchen Niederlage fällt das immer schwer. Aber in der zweiten Halbzeit haben wir sicherlich vieles gut gemacht. Wir waren sogar die bessere Mannschaft. Daran müssen wir zu Hause in dieser Woche nahtlos anknüpfen und noch eine Schippe drauflegen. Vor unseren Fans müssen wir eigentlich immer drei Punkte holen."

Gegen Mainz gab es beim bisher letzten Heimspiel den ersten Sieg des Jahres 2018. Welche Bedeutung haben die TSG-Fans für Dich und die Mannschaft?

Kaderabek:"Für mich persönlich sind die Fans sehr wichtig. Das ist schon ein großer Unterschied zwischen Heimspielen und Auswärtsspielen. Wenn du als Spieler in Sinsheim einen Zweikampf gewinnst, eine klärende Aktion oder ein gutes Dribbling hast, gibt es Applaus von den Rängen. Das pusht mich noch einmal und das ist auswärts, wo unserer Fans logischerweise in der Unterzahl sind nicht so extrem ausgeprägt. Die Fans stehen in unserer Arena immer hinter uns - das ist enorm wichtig. Die Stimmung im Stadion ist immer positiv. Wir spielen zu Hause meist gut, aber wir müssen noch mehr Punkte holen, um den Fans etwas zurückzugeben."

Eine gute Leistung gegen Mainz, zwei völlig unterschiedliche Halbzeiten gegen Schalke: Was fehlt Euch aktuell zu konstant guten Leistungen?

Kaderabek:"Zum einen muss man natürlich den Gegner berücksichtigen - es ist etwas völlig anderes zu Hause gegen Mainz zu spielen oder auswärts auf Schalke. Die Einstellung zum Spiel stimmt immer - wir kämpfen, wir haben in Berlin gekämpft, wir haben zu Hause gegen Mainz gekämpft, wir haben auf Schalke gekämpft. Was uns aber grundsätzlich fehlt, sind entscheidende Aktionen - oft fehlt die Ruhe im entscheidenden Moment eines Angriffs. Deshalb kommen wir nicht zum Abschluss. Da geht es um den letzten Pass oder um eine genaue Flanke. Daran müssen wir arbeiten, wir müssen konsequenter sein. "

Eine Deiner Flanken führte in Gelsenkirchen zum Anschlusstreffer durch Andrej Kramaric.

Kaderabek:"Das ist richtig. Aber eine gute Flanke pro Spiel ist zu wenig. Ich der ersten Halbzeit hatte ich vier Mal die Chance zu flanken und habe vier mal den ersten Schalker Abwehrspieler getroffen - das ist nicht gut. Ich mache aktuell viele Extraschichten, um präziser zu werden. Eins von fünf - das ist keine gute Quote. Daran muss ich, daran müssen wir alle arbeiten. Dazu sind wir bereit. Viele Spieler sind derzeit nach den Trainingseinheiten noch auf dem Platz und arbeiten an den vielen Kleinigkeiten, die wir wieder besser machen müssen."

Am Samstag kommt der SC Freiburg zum Derby nach Sinsheim. Was für ein Spiel erwartest Du?

Kaderabek:"Wir wissen, wie stark Freiburg ist. Nicht nur weil wir dort in der Hinrunde verloren haben, sondern weil wir natürlich auch einen Blick auf die Tabelle werfen. Sie hatten einen schwierigen Start, haben zuletzt aber kaum mal ein Spiel verloren. Zudem ist das Spiel ein Derby, das ist immer etwas Besonderes. Ich erwarte eine intensive, schnelle und emotionale Partie. Wir müssen den Sieg mehr wollen als Freiburg - das wird der Schlüssel."

Zum Spielerprofil von Pavel Kaderabek >>

Umkämpftes Darts-Turnier der Youngsters im Fanhaus

$
0
0

Volle Konzentration forderte das kontinuierliche Pfeilewerfen auf die runde Scheibe im Fanhaus an der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena. Da wurde sogar das Handy vom Schauplatz verbannt - und dies sogar freiwillig.

LIEBE TSG-FANS,

am Dienstag, 20. Februar fand am späten Nachmittag das erste TSG Youngsters Darts-Turnier sponsored by AOK im Fanhaus an der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena statt.

Kaum eingetroffen, warfen sich die ausgelosten Youngsters Mitglieder auch schon an drei Scheiben warm. Obwohl keiner der Teilnehmer über die, im Fernsehen üblicherweise zu sehende, rundliche Figur verfügte, konnten wir vom Youngsters Team bereits in der Aufwärmphase gute bis sehr gute Haltungsnoten vergeben. Nach kaum fünf Minuten traf Dominik S. sogar direkt ins rote Feld, das Bulls Eye, und erhielt den Turnier-Sonderpreis, eine neue TSG Cap.

Konzentration ist besonders bei dieser Sportart gefragt. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit Nadja Kreis, Psychologin der AOK, dem offiziellen Partner der TSG Youngsters, ein kleines Experiment einfallen lassen. In zwei Gruppen aufgeteilt lauschten alle einem Bericht über Kevin Akpoguma. Gruppe A durfte ihr Handy behalten und benutzen, Gruppe B nicht. Nach der anschließenden, ausführlichen Erläuterung der Spielregeln sowie des Turnierverlaufs mussten beide Gruppen einen Fragebogen zum Text über unseren Innenverteidiger ausfüllen. Das Ergebnis zeigte, dass man ohne Handy definitiv aufmerksamer ist und das Gehörte auch langfristig im Gehirn abgespeichert wird. Frau Kreis gab uns allen dann noch ein paar einfache und wichtige Tipps für den richtigen Gebrauch des Handys mit auf den Weg.

...nun zum Turnier. Aus einer Entfernung von 2,37 Metern warfen an zwei Scheiben jeweils zwei Youngsters abwechselnd ihre Pfeile. Jeder hatte im Wechsel jeweils drei Versuche hintereinander, um von 301 Punkten auf null zu gelangen. Die dritte Darts-Scheibe diente während der gesamten Zeit als Übungsgelände.

Nach über zwei Stunden, zahlreiche Gummibärchenpackungen, Würsten und Brötchen später, standen alle neun Gewinner fest. Am meisten Zielsicherheit bewies Jonas R., der jedes Duell für sich entscheiden konnte. Platz 1-3 sind nun stolzer Besitzer eines TSG Fanschals aus der aktuellen Winterkollektion. Platz 4 -9 erhielten einen TSG Sommerschal, der sich auch hervorragend um das Handgelenk wickeln lässt.

Wir freuen uns schon auf das nächste Event mit euch!

 

Blau-weiße Grüße

EUER YOUNGSTERS TEAM

Finde uns auf:


>> Instagram: tsgyoungsters

Alle Jugendlichen von 13 bis 17 Jahren, die noch nicht bei den TSG Youngsters sind, können sich ganz einfach online anmelden, um ebenfalls an den coolen Aktionen teilzunehmen.

Maximiliane Rall: „Tagesform und Siegeswille“

$
0
0

Gegen den VfL Wolfsburg hat das Bundesligateam am Sonntag knapp einen Punktgewinn verpasst. „Ich habe mich grün und blau geärgert“, erzählt Maximiliane Rall, die bei einer Chance zum Ausgleich nur den Pfosten traf. Am Samstag (16.30 Uhr) trifft die TSG im zweiten Spiel der Rückrunde auf den 1. FFC Frankfurt. „Wir wollen auf jeden Fall gewinnen!“

Hallo Maxi, du hattest am Sonntag gegen den VfL Wolfsburg die Führung auf dem Fuß. Hörst du den Ball noch an den Pfosten prallen?

Maxi Rall:"Ich hatte das wirklich noch sehr lang im Kopf. Als ich nach dem Spiel nachhause gekommen bin habe ich mich direkt an den Laptop gesetzt, um mir die Szene nochmal anzuschauen. Nici steckt mir den Ball gut durch und dann war das kurze Eck für einen Moment offen. Dass der Schuss dann an den Pfosten geht und von dort an den Rücken von Almuth Schult und nicht ins Tor…Ich habe mich grün und blau geärgert. Hinzu kam die Situation zuvor, als Fabi meinen Querpass nur knapp verpasst, das lief auch unglücklich. Am Ende ist es aber schwer zu sagen, ob das Spiel dann 1:1 ausgegangen wäre, wenn wir einen reingemacht hätten."

Nach dem Pokal-Aus gegen den SC Freiburg nun auch eine Niederlage gegen Wolfsburg. Was könnt ihr als Mannschaft und auch du persönlich aus diesen Spielen mitnehmen?

Rall: "Auf jeden Fall wie wir als Mannschaft aufgetreten sind. Das hat sich beispielsweise in unserer kompakten Defensive gezeigt. Zudem unsere Schwäche bei Standards, da fehlt einfach die letzte Konsequenz, sodass wir nun drei blöde Tore kassiert haben. Trotzdem nehmen wir als Team und auch ich persönlich Selbstbewusstsein mit. Gegen Frankfurt brauchen wir wieder den Zug zum Tor wie zuletzt und dann will ich den Ball auch im Kasten unterbringen."

Du hast es bereits angesprochen: Am Samstag reist ihr zum 1. FFC Frankfurt. Welche Gedanken sind aus dem Hinspiel präsent?

Rall: "Ich erinnere mich noch ganz genau. Wir haben die erste Halbzeit komplett verpennt und sind durch einen Sonntagsschuss in Rückstand geraten. Nach der Pause haben wir dann richtig Druck gemacht und eine ganze Reihe von Chancen versemmelt. Ich musste dann kurz vor Schluss raus, weil ich Wadenkrämpfe hatte. Da hatte ich noch meine Probleme mit dem hohen Tempo…"

Wie schätzt du die Frankfurterinnen in der Rückrunde ein?

Rall: "Der 1. FFC Frankfurt hat eine gute Mannschaft, die auf einem ähnlichen Niveau spielt wie wir. Bereits im Hinspiel hat sich gezeigt, dass so eine Partie von der Tagesform, dem Willen und dem Spielglück entschieden werden kann. Deshalb wird es ein enges Spiel, das wir aber auf jeden Fall gewinnen wollen."

Die Fahrt im Mannschaftsbus ist kurz. Bist du trotzdem mit der Kamera dabei?

Rall: "Die ist im Grunde immer dabei. Ich habe einen YouTube-Kanal, auf dem ich immer wieder Einblicke in mein Leben gebe. Gerade beim Fußball ist es toll, wenn man während einer Saison viele Momente mit der Kamera eingefangen hat und am Ende zurückblicken kann. Das ist ein bisschen wie ein Tagebuch, das man später immer wieder durchblättern kann." 

Zum Profil von Maxi Rall >>


U17 in Freiburg: Nochmal oben angreifen

$
0
0

Für die U17-Juniorinnen beginnt das Jahr mit einer wegweisenden Partie. In der B-Juniorinnen Bundesliga Süd trifft die TSG am Samstag (13 Uhr) auf Spitzenreiter SC Freiburg. Um die Chance auf die Tabellenführung und die damit verbundene Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft zu wahren, braucht die Mannschaft von Uwe Andorfer und Andy Zehnbauer dringend einen Sieg.

Sieben Spiele stehen für die U17 der TSG in dieser Saison noch an. Hinzukommen könnten theoretisch noch das Halbfinale und das Finale um die Deutsche Meisterschaft der B-Juniorinnen. Doch dazu muss das Team von Uwe Andorfer und Andy Zehnbauer in sieben Spieltagen die Tabelle der B-Juniorinnen-Bundesliga Süd anführen. Das tut derzeit jedoch der SC Freiburg, der im bisherigen Saisonverlauf erst eine Niederlage kassierte. Mit acht Punkten Rückstand belegt die TSG den dritten Tabellenplatz und muss am Samstag (13 Uhr) gegen den Spitzenreiter dringend punkten, um den Anschluss zu halten. „Wir haben im Hinspiel sehr gut mitgehalten und wissen deshalb, dass wir den Sport-Club schlagen können“, so Andorfer und Zehnbauer. In der Hinrunde kassierte die TSG erst in der Schlussminute den entscheidenden Gegentreffer zur 0:1-Niederlage. „Freiburg überzeugt jede Saison durch eine starke Offensive, beweist derzeit aber auch in der Defensive Stabilität.“

Zu ihren ersten Einsätzen für die TSG könnten am Samstag die Winterneuzugänge der U17 kommen. „Jule Brand und Viviane Höf haben sich schnell und problemlos integriert“, so das Trainerteam. „Beide haben Vollgas gegeben und sich so gute Chancen auf Einsatzzeit erarbeitet.“ Nicht einsatzfähig sind hingegen Diana Mahn (Rückenprobleme) und Luca von Achten (Knieverletzung). Auch Vanesa Leimenstoll, Annika Bischoff und Donata von Achten drohen angeschlagen auszufallen. „Wir mussten in der gesamten Vorbereitung immer wieder auf Spielerinnen verzichten“, hadern Andorfer und Zehnbauer. „Dennoch waren wir in den vergangenen Wochen mit vielem zufrieden, auch wenn die Leistungen gerade in den Testspielen durchwachsen waren.“ Wie gut die U17 vorbereitet ist, wird sich am Samstag beim SC Freiburg zeigen. 

U19 in Freiburg, U17 erwartet Augsburg

$
0
0

Zwei Wochen nach der U19 startet nun auch die U17 wieder ins Bundesliga-Geschehen ein. Mit ihrem neuen Chefcoach Danny Galm erwarten die B-Junioren zum Punktspielauftakt 2018 am Samstag im Heimspiel den FC Augsburg. Für die U19 geht es am Sonntag im Auswärtsspiel beim SC Freiburg darum, sich für die Heimniederlage am vergangenen Wochenende gegen den FCA zu rehabilitieren.

Das 1:3 gegen die Fuggerstädter, die erste Heimniederlage in dieser Saison, hat die Stimmung bei den A-Junioren etwas getrübt. Zwar ist der Vorsprung an der Spitze der Staffel Süd/Südwest noch komfortabel, einen weiteren Fehltritt kann sich die Elf von Trainer Marcel Rapp am Sonntag im Breisgau allerdings nicht erlauben. Beim Sportclub taten sich die U19-Teams der TSG bislang allerdings immer schwer. In elf Spielen verloren sie acht Mal, spielten drei Mal unentschieden und gewannen nur ein einziges Mal – das allerdings in der abgelaufenen Saison (2:1). In der Hinrunde gewann die Rapp-Elf ebenfalls, hatte allerdings auch das nötige Glück auf ihrer Seite. David Otto, Enes Tubluk und Christoph Baumgartner drehten damals in der Schlussviertelstunde den 0:2-Pausenrückstand in einen 3:2-Sieg.

Seine Premiere als U17-Trainer feiert Danny Galm am Samstag, 11 Uhr, gegen den FC Augsburg. Die B-Junioren lagen im Titelrennen lange Zeit in Lauerstellung, sind aber vor der Winterpause mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Begegnungen etwas abgerutscht. Gegen den FCA gewann das damals noch von Pellegrino Matarazzo gecoachte Team in der Hinrunde mit 5:0.

U15 mit Doppler in Bayern / U14 und U13 international

Die anderen Akademie-Mannschaften befinden sich noch in der Testphase. Während sich die U16 am Samstag mit den Altersgenossen von Eintracht Frankfurt misst, steht für die U15-Junioren ein Wochenende in Bayern an. Hier trifft das Team von Trainer Wolfgang Heller mit den Junglöwen und Jahn Regensburg auf zwei Mannschaften der Regionalliga Bayern.

Internationales Flair hat das Freundschaftsspiel der U14 in der Akademie-Arena gegen den türkischen Klub Altınordu und auch die U13, die bei zwei Turnieren insgesamt sechs Spiele bestreitet, trifft unter anderem mit dem Odense BK aus Dänemark auf einen ausländischen Gegner. 

Das Akademie-Wochenende im Überblick:

U19 | A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest
SC Freiburg – TSG 1899 Hoffenheim, Sonntag, 25. Februar, 13 Uhr, Möslestadion

U17 | B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest
TSG 1899 Hoffenheim – FC Augsburg, Samstag, 24. Februar, 11 Uhr, Akademie-Arena

U16 | Testspiel
Eintracht Frankfurt II – TSG 1899 Hoffenheim II, Samstag, 24. Februar, 16 Uhr, Riederwald

U15 | Testspiele
TSV 1860 München – TSG 1899 Hoffenheim, Samstag, 24. Februar, 10 Uhr, Grünwalder Straße
SSV Jahn Regensburg – TSG 1899 Hoffenheim, Sonntag, 25. Februar, 10:30 Uhr, Sportpark am Kaulbachweg

U14 | Testspiel
TSG 1899 Hoffenheim II – Altınordu İzmir, Samstag, 24. Februar, 13:30 Uhr, Akademie-Arena

U13 | Turniere
Turnier beim KSV Hessen Kassel mit Partien gegen RB Leipzig (12 Uhr), SC Paderborn (14 Uhr) und Hessen Kassel (16 Uhr), Samstag, 24. Februar, ab 12 Uhr
Turnier beim SC Paderborn mit Partien gegen den SC Paderborn (11 Uhr), Odense BK (13 Uhr) und Eintracht Braunschweig (15 Uhr), Sonntag, 25. Februar, ab 11 Uhr

U12 | Testspiele
Leistungsvergleich mit dem FC Bayern München und Darmstadt 98, Sonntag, 25. Februar, ab 10 Uhr, Grundlagenzentrum

Verkehrsinformationen zum Spiel gegen Freiburg

$
0
0

Ob mit dem Auto, Bus oder Bahn: Auf achtzehn99.de gibt es in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem ÖPNV alle Informationen rund um das Thema Verkehr zum Bundesligaspiel gegen den SC Freiburg (Samstag, 24. Februar, 15.30 Uhr) in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena.

An- & Abreise mit dem Pkw

Im Zusammenhang mit dem Bundesliga-Spiel zwischen der TSG Hoffenheim und dem SC Freiburg am Samstag, 24. Februar, 15.30 Uhr, in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena kann es sowohl in der Anfahrtsphase aus Richtung Mannheim und Heilbronn als auch in der Abfahrtsphase in Richtung Mannheim und Heilbronn zu Verkehrsbehinderungen kommen.

ANREISE UND ABREISE MIT DER BAHN

Informationen zum Angebot der Deutschen Bahn finden Sie hier. Zur schnellen und sicheren An- und Abreise halten grundsätzlich alle Züge in "Sinsheim Museum/Arena". Von dort ist die WIRSOL Rhein-Neckar-Arena zu Fuß in zirka 15 Minuten erreichbar. Hier können TSG-Fans ihr Anreise planen.

WICHTIG: Wegen einer Baustelle ist der Streckenabschnitt zwischen Neckargemünd und Heidelberg gesperrt. Es besteht ein Schienenersatzverkehr mit dem Bus. Auf allen Streckenabschnitten besteht ein stark eingeschränktes Platzangebot. Die Abfahrtszeiten der Ersatzbusse sowie die geänderten Haltepunkte finden Sie hier.

LINIENBUSSE DES ÖPNV

Ein Pendelverkehr bringt die Besucher vom Bahnhof Sinsheim (Elsenz) zum Stadion und zurück. Nähere Angaben zu den Fahrtzeiten und Unterwegshalten sind der Fahrplanauskunft zu entnehmen. Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr.

Der ÖPNV hat einen Shuttle-Verkehr auf fünf Linien eingerichtet, die die Stadionbesucher aus den Sinsheimer Umlandgemeinden direkt zum Stadion bringen. Die Busse nehmen etwa 2,5 Stunden vor Spielbeginn den Linienverkehr auf und fahren dann jeweils im Ein-Stunden-Takt. Ab ca. 15 Minuten nach dem Spiel fahren die o.a. Linien in umgekehrter Richtung bis zu den jeweiligen Endhaltestellen. Es wird jede Linie zweimal im Stundentakt bedient.

Die Linienbusse werden am Busterminal - Bereich P9 - für die Rückfahrt bereitgestellt.

Weitere Informationen zum Busverkehr:

Busfahrplan Palatina

Insgesamt gilt:

Die Verkehrsteilnehmer sollten bei der Anreise und bei der Abreise von/zu der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena die sehr ausführliche Wegweisung beachten.

Wichtiger Hinweis

In der Südkurve der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena (Blöcke O-V) ist nur Fanbekleidung der TSG 1899 Hoffenheim gestattet.

Bei den Heimspielen der TSG sind keine Taschen (größer als DIN A4) und Rucksäcke erlaubt. Es gibt dafür keine Abgabemöglichkeiten am Stadion.

Weitere Informationen zur An- und Abreise sowie zu den Parkmöglichkeiten im Umfeld der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena finden sie hier.

Wichtige Informationen für Gästefans gibt es hier.

2.500 Euro für Mannheimer Straßenkinder

$
0
0

Ein roter Mantel machte Julian Nagelsmann Ende der vergangenen Saison beim Besuch der Allianz Arena in München zum echten Szenethema. Der TSG-Trainer beobachtete damals einen der nächsten TSG-Gegner, Borussia Dortmund, bei dessen DFB-Pokal-Halbfinale – und wurde dabei selbst zum Hingucker.

Die Berichterstatter breiteten damals nämlich alles andere als den Mantel des Schweigens über den modischen Auftritt des Julian N. "Ich dachte, wenn ich Rot anhabe, falle ich in dem roten Farben-Meer vielleicht nicht so auf – hat nicht geklappt", sagte der TSG-Coach damals. Die Farbe seines Outfits galt vielen eher als leuchtendes Indiz für künftige Wechselabsichten. Seither habe er ihn dann auch nicht mehr getragen, sagt Nagelsmann, auch „wenn ich ihn immer noch schön finde“. Kurzentschlossen hat er ihn beim Online-Versteigerer eBay eingestellt, um die Kaufsumme für den guten Zweck zu spenden. Das hat geklappt. 1.560 Euro hat das gute Stück bei der Auktion erzielt. Die TSG Hoffenheim legte noch einmal knapp tausend Euro drauf, sodass Julian Nagelsmann der in Mannheim ansässigen Jugendhilfe-Einrichtung "Freezone Straßenkids" nun eine Spende in Höhe von 2.500 Euro übergeben konnte.

"Ich habe die Verantwortlichen von Freezone bei einer Charity-Veranstaltung kennengelernt und das Projekt war mir sofort sympathisch“, erläuterte Nagelsmann. „Freezone versucht Kindern und Jugendlichen, denen es in ihrer aktuellen Lebenssituation schwerfällt, Perspektiven zu sehen, eben diese zu geben.“ Dabei gehe es um einfachste Dinge wie eine warme Mahlzeit, ein gemeinsames Essen oder eine Übernachtung, führte der Coach weiter aus. „Freezone versucht, Werte zu vermitteln. Ich freue mich, dass ich mit dieser Aktion etwas beisteuern und Freezone so vielleicht noch dem einen oder anderen Kind mehr helfen kann."

Bei der Pressekonferenz vor dem Bundesligaspiel in der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena gegen den SC Freiburg (Samstag, 15.30 Uhr), übergab der Hoffenheimer Cheftrainer den symbolischen Spenden-Scheck an Markus Unterländer von den Freezone Straßenkids Mannheim. Die 1997 gegründete Organisation versteht sich als Einrichtung der Jugendhilfe und richtet sich mit ihren Angeboten an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die von Obdachlosigkeit bedroht oder bereits obdachlos sind.

Unterländer gab einen kurzen Einblick in die Arbeit der Organisation in Mannheim: "Durch die Zusammenarbeit mit der ‚Stiftung Herzenssache‘ konnten wir im Jahr 2010 ein Haus erwerben und dort seither sechs Notschlafplätze für junge Menschen einrichten. Hier können sie sich mit unserer Hilfe stabilisieren und mit einem freien Kopf auch wieder an die Zukunft denken. Wir versuchen, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bei wichtigen Gespräche zu unterstützen, Schulplätze für sie zu erhalten und ihnen ein Gefühl von Heimat zu vermitteln, das sie verloren haben.“ Die Spende von Julian Nagelsmann und der TSG, so Unterländer, helfe „bei der Anschaffung wichtiger Dinge für den täglichen Bedarf, von Lebensmitteln bis zu Lernmitteln."

Für die ohnehin in der Region und darüber hinaus sozial engagierte TSG Hoffenheim ein Grund, sich ebenfalls an der Spende zu beteiligen. "Dass sich Julian mit dieser Auktion für eine soziale Einrichtung der Metropolregion engagiert, ist eine tolle Sache", sagt TSG-Geschäftsführer Frank Briel und ergänzt: "Da wir in dieser Region verwurzelt sind und uns die Menschen hier am Herzen liegen, war es uns ein Anliegen, ebenso einen Beitrag zu leisten. Die Arbeit der Freezone Kids Mannheim ist enorm wichtig und hat Unterstützung verdient. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unserem Cheftrainer auch in diesem Fall eine vorbildhafte Einrichtung in unserer Heimat unterstützen können."

roter mantel auktion freezone

Re-Live - Die PK vor dem badischen Derby

$
0
0

Am Samstag steht das Baden-Derby an. In der WIRSOL Rhein-Neckar-Arena empfängt die TSG den SC Freiburg. Vor der Partie beantwortete Julian Nagelsmann in Zuzenhausen die Fragen der Medienvertreter. Zuvor übergab der Hoffenheimer Cheftrainer noch einen symbolischen Spenden-Scheck an Markus Unterländer von den Freezone Straßenkids Mannheim. Was es damit auf sich hatte? Das und natürlich alles Sportliche erfahren TSG-Fans bei der Pressekonferenz.

Sie wollen in Zukunft keinen Beitrag bei TSG.TV verpassen? Kein Problem. Mit wenigen Klicks abonnieren sie den offiziellen YouTube-Kanal der TSG. Reinschauen. Informieren. Spaß haben.

Viewing all 3802 articles
Browse latest View live